Diskussion zu GAD im Corona-Sommer 2020, insbesondere zur Online-Durchführung.

Bitte frei editieren!


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Plan für GAD (Stand 16. April 2020)

  • Vorlesung: synchron mit Live-Stream+Aufzeichnung (https://live.rbg.tum.de/cgi-bin/streams) von RBG aus MI HS 1 zu den normalen Zeitslots
  • Übungen: synchrone Übungsgruppen (48) mit BigBlueButton von RBG zu den normalen Zeitslots in TUMonline (https://bbb.in.tum.de)
  • Hauptplattform Moodle für Mitteilungen Übungsleitung, Hausaufgabenblätter etc.
  • Chatserver via selbst gehostetem Zulip (https://chat.ciip.in.tum.de, TUM Login noch in Arbeit (warten auf Datenschutz)) für alle Kommunikation inkl. FAQs
    • moderiert von speziellen Tutoren + Übungsleitung
  • Programmieraufgaben Abgabe via Artemis (https://artemis.ase.in.tum.de/)
  • Beginn des "richtigen" Betriebs um eine Woche nach hinten geschoben, um Zeit zu gewinnen, alles live zu testen, d.h.
    • erster Vorlesungs-Stream am 22. April, aber nur Organisatorisches etc.,
      • "richtiger" Vorlesungsbeginn erst 28. April 
    • erstes Übungsblatt zum Testen der Infrastruktur (BBB, Artemis, Zulip) in der Woche vom 27. April (aber nicht gewertet)
      • "richtiger" Übungsbeginn erst 4. Mai
  • noch offen: erhöhte Bewertung von Studierenden-Aktivitäten (Programmieraufgaben, Moodle Tests/Quizzes etc.) statt nur Notenbonus von 0.3 (siehe unten)

Übungen

Optionen zur Durchführung von Übungsgruppen:

1. Synchrone Tutorgruppen in definierten Zeitslots mit dem jeweiligen Tutor via Video-Konferenz

  • Idee: reguläre Tutorgruppen via Video-Konferenz, möglichst nahe an normaler Tutorübung
    • durchgeführt in den normalen Zeitslots für Tutorgruppen (evtl. je nach Netzauslastung anzupassen)
  • Vorteile:
    • möglichst nahe am Gewohnten
    • alle Tutoren können eingesetzt werden
  • Nachteile:
    • gute technische Umsetzbarkeit unsicher
  • Minimale Anforderungen:
    • Tutor: Browser, Mikrofon
    • Studierende: Browser
  • Optimale Anforderungen:
    • Tutor: Browser, Mikrofon, Kamera, Touchscreen/Stift oder Kamera/Whiteboard für Annotationen/Erklärungen
      • offen: Gebäudezugang für Tutoren → Kameras/Tablets in der Uni teilen (sofern vorhanden, bzw. noch zu kaufen)
      • bis Freitag, 03.04.2020 beim Tutorbüro Hardwarebedarf für TutorInnen anmelden (erledigt: 12 ipads)
    • Studierende: Browser, Mikrofon
  • hat jeder Tutor entsprechende Möglichkeiten? (Mikrofon, stabile Internetverbindung etc., Kamera (optional), geeigneter Raum)
    • direkte Nachfrage bei Tutoren → im wesentlichen gegeben
  • gibt es ein Video-Konferenz Tool, dass die Belastung mit bis zu 30 Studenten stemmen kann?
    • BigBlueButton (von RBG gehostet, https://bbb.rbg.tum.de, Login mit RBG Kennung) sieht sehr geeignet aus (Skalierbarkeit zu klären, bisher sehr vielversprechend in punkto Funktionalität, Qualität und Stabilität) 
    • Alternative: ZOOM, TUM hat nun Lizenzen (noch nicht auf Lehrfeatures getestet)
  • offen: haben die Studenten ausreichend Möglichkeit, sinnvoll Fragen zu stellen? (nötige Hardware/Software, Qualität des Video-Konferenz-Tools)
    • in BigBlueButton: ja (public chat, Fragen via Mikrofon, Zeichnen auf shared Whiteboard)
    • in ZOOM: zu klären

2. Asynchrone Tutorgruppen mit dem jeweiligen Tutor

  • Idee:
    • jeder Tutor bietet jede Woche eigene Materialien an, z.B. als PDF oder aufgenommenes Video
    • Studierende stellen daraufhin Fragen via online Kommunikations-Kanäle, Tutor antwortet
    • Kommunikation via Moodle oder Q&A Software/Forum, Chat etc.
  • Vorteile:
    • relativ einfache Umsetzung
    • Tools sind prinzipiell verfügbar (aber zu klären welche konkret eingesetzt werden sollen)
    • alle Tutoren können eingesetzt werden
  • Nachteile:
    • hohe Redundanz bei den Tutoren, kein Vorteil mehr von kleinen Gruppengrößen
    • wahrscheinlich sehr grosse Schwankungen in der Qualität
    • Segregation in Gruppen, keine Synergieeffekte
    • Tutoren-Belastung potentiell sehr hoch, da dauernd Fragen kommen können
    • wahrscheinlich sehr durchwachsene Motivation der Studierenden, aktiv daran teilzunehmen

3. Asynchrone Zentralübung mit Erklärvideo pro Aufgabe

  • Idee:
    • Erklärvideos zu den wöchentlichen Aufgaben werden zentral online gestellt
    • Videos können von verschiedenen Tutoren produziert werden (mit gerechter Arbeitsaufteilung)
    • zentrale Rückmeldekanäle für Studierende, wie Moodle-Forum, Q&A Software/Forum, Chat etc.
  • Vorteile:
    • relativ einfach zu realisieren
  • Nachteile:
    • es werden nicht alle Tutoren gebraucht
    • wie teilt man Abarbeitung der Studierenden-Rückmeldungen auf?
    • Studierende gehen eventuell in der Masse unter, kein individueller Kontakt
    • wahrscheinlich sehr durchwachsene Motivation der Studierenden, aktiv daran teilzunehmen

4. Kombination aus asychrone Zentralübung und asynchrone Tutorgruppen

  • Idee:
    • Zentralübung für aufwendigere Erklärvideos
    • Tutorgruppen für den individuellen Rückmeldung und direkte Kommunikation
    • zusätzlich zentrale Rückmeldekanäle
  • Vorteile:
    • gut zu realisieren
    • alle Tutoren können eingesetzt werden, die mit längeren Verträgen für zentrale Rückmeldekanäle
  • Nachteil:
    • Arbeitsaufteilung
      • wer produziert die Erklärvideos? (z.B. Tutoren, Aufteilung vor Semester)
      • wann beantwortet man Rückmeldungen?
    • Software muss Rückmeldung zentral vs. in Gruppen gut unterstützen (da reicht Moodle meiner Meinung nach nicht aus)
    • wahrscheinlich sehr durchwachsene Motivation der Studierenden, aktiv daran teilzunehmen


Vorlesung

Optionen zur Durchführung:

1. Live-Stream Vorlesung aus leerem Hörsaal

  • Idee:
    • Vorlesung normal halten in leerem Hörsaal mit Live-Stream zu den normalen Terminen
    • gewürzt mit etwas online Feedback-Tools (z.B. Tweedback, https://tum.tweedback.de)
  • Vorteile:
    • keine grosse Änderung zu Präsenzformat, Infrastruktur ist verfügbar in MI HS 1 zu geplanten Zeiten (auch MW 0001, MW 2001, ein Interimshöraal und weitere ist für live.rbg.tum.de ausgestattet)
  • Nachteile:
    • wenig Möglichkeit für Rückfragen von Studierende
    • didaktisch evtl. besser in kleine Häppchen aufzuteilen (siehe Option 3.)
    • hängt davon ab, ob Hörsaal für Dozenten freigegeben wird
    • hängt davon ab, ob die Infrastruktur Live-Streaming stemmen kann
      • Info RBG 27. März: von Live-Streams ist abzusehen aufgrund der starken Infrastrukturbelastung!
      • Info Prof. Carle 30. März: für die Großveranstaltungen sollte es doch gehen

2. Aufzeichnung Vorlesung aus leerem Hörsaal

  • Idee:
    • Vorlesung (potentiell vorab) aufzeichnen und über Moodle zur Verfügung stellen
  • Vorteil:
    • keine grosse Änderung zu Präsenzformat 
  • Nachteil:
    • keine direkte Interaktions-Möglichkeit für Studierende, wenig Motivation ganzes Video anzusehen
    • Video-Streaming über Moodle voraussichtlich nicht möglich, d.h. Studierende müssen zuerst ganzes Video downloaden
    • didaktisch wohl besser in kleine Häppchen aufzuteilen (siehe Option 3.)
    • hängt davon ab, ob Hörsaal für Dozenten freigegeben wird

3. Aufzeichnung von Themenblöcken + synchrones Feedback

  • Idee:
    • Aufzeichnen von 5-15 Minuten Videoclips zu Themenblöcken, schrittweises online stellen via Moodle
    • synchrones Feedback via Audio-Stream (z.B. via Mumble Server von RBG) zu den normalen Terminen
      • Fragen werden via Tweedback/Chat gestellt
  • Vorteile:
    • kann ausserhalb des Hörsaals erfolgen
      • TL: dafür fehlt mir geeignete Kamera
    • didaktisch recht gut
    • nach wie vor synchrones Feedback (aber nur Audio), man kann Fragen zuvor asynchron sammeln
  • Nachteile:
    • nur Audio Feedback; wird es hier genug Beteiligung von Studierenden geben?
    • Mumble (oder ähnliches) erfordert Installation von Clients
      • unklar ob der Test-Server für Mumble von der RBG das leisten kann (zu klären)

4. Aufzeichnung von Themenblöcken + asynchrones Feedback

  • Idee:
    • Aufzeichnen von 5-15 Minuten Videoclips zu Themenblöcken, schrittweises online stellen via Moodle
    • asynchrones Feedback via Forum (z.B. Moodle), Q&A oder Chat Software (siehe unten)
  • Vorteile:
    • minimale Infrastruktur Anforderungen
    • didaktisch recht gut
  • Nachteile:
    • keinerlei synchrones Feedback mehr, keine fixen Termine, evtl. mangelnde Aktivierung der Studierenden


Software-Tools und Hilfsmittel

Auflistung von Software-Tools und Hilfsmitteln:

  • Moodle: existiert bereits, mit Anbindung an TUMOnline
    • nützliche Features: Diskussions-Forum, Materialien teilen, Vorlesungsaufzeichnung bereitstellen
    • ++ Bekanntes Standard Tool
    • Sollten wir nutzen für:
      • Bekanntmachungen
      • Materialien teilen (Übungsblätter, Vorlesungsaufzeichnung)
      • Diskussionsforum (oder nach besserer Alternative suchen)
  • synchrone Feedback-Tools
  • asynchrone Q&A Software ähnlich zu Stack Exchange:
  • Chat Software:
    • TUM Rocket.Chat: https://chat.tum.de
      • ++ Login mit TUM ID
      • -- Funktionalität sehr beschränkt
      • ++ LaTeX Support
    • in.tum Matrix/Riot Chat: https://matrix.tum.de/
      • ++ Login mit TUM ID
      • ++ etwas bessere Funktionalität
      • -- hässlichere UI
    • self-hosted Zulip (siehe https://zulipchat.com)
      • ++ lässt sich schnell aufsetzen, benutzen wir bereits intern
      • ++ Funktionalität und UI recht gut
      • -- Smartphone Clients nicht der Hammer
  • Videokonferenz Software:
  • Audiokonferenz Software:
  • Hausaufgabentool:
    • Artemis für Abgabe-Management und automatische Korrektur
      • wird bereits von EIST, PGDP und GBS eingesetzt, GAD wird es im SoSe 2020 auch einsetzen 
      • Kontakt: Stephan Krusche

Erfahrungsberichte zu Tools und Hilfsmiteln:

  • Big Blue Button:
    • Rückmeldung RBG (31. März): es sollte so einsetzbar sein, wie wir es planen - alle Anstrengungen gehen in diese Richtung.
    • Aus dem Emailverkehr mit der RBG( 31.3.): "Die Tutorien können denke ich mit der derzeitigen Hardwareausstattung nicht gestemmt werden, aber wir planen ja, mit Hardware auszubauen. Irgendwann befürchte ich nur macht der DFN-Internet-Übergang nicht mehr mit"
    • Am 30. März 2020 haben wir (die Fachschaft MPI) unseren Fachschaftsausschuss über BigBlueButton (eigens eingerichtete FS-interne Instanz) abgehalten. Insgesamt haben 27 Personen gleichzeitig, aktiv daran teilgenommen (10-15 davon mit Webcam, der Rest nur mit Audio). Zudem wurde die Sitzung Testweise aufgezeichnet. Anders als bei Jitsi und ähnlichen Systemen, gab es Clientseitig quasi keine Probleme. Die Clientseitige Bandbreite ging nicht über ein paar Mbit/s hinaus, die Serverseitige Belastung lag bei etwas mehr als 50 Mbit/s. Selbst als alle Teilnehmer gleichzeitig begonnen haben auf einem virtuellen Whiteboard zu kritzeln, lief das System noch erstaunlich Flüssig. Die zur Verfügung stehende Rechenleistung müsste ich nochmal erfragen, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe ging die Serverseitige Auslastung bei 8 Kernen nicht über 40% hinaus.

      Insgesamt sind unsere Erfahrungen mit BigBlueButton sehr positiv. Es hat im Vergleich zu Tools wie Zoom den Vorteil, dass deutlich mehr dediziert auf Lehre ausgerichtete Features existieren. Zu den verfügbaren Features zählen u.a.: Rechtemanagement durch Trennung von Moderatoren, Präsentatoren und Gästen sowie feingranulare Beschränkungsmöglichkeiten der Gast-Rechte; Virtuelles Whiteboard mit (optionaler) Präsentation als Hintergrund; Umfragen, deren Ergebnisse über die Präsentation geblendet werden können; Einbindungsmöglichkeit von externen Videos und Streams; Bildschirmfreigabe; Native Aufzeichnungsmöglichkeit; Integrierte Chat-Funktionalität; Geteilte Notizen; etc.

      Darüber hinaus ist BBB im Gegensatz zu kommerziellen Systemen datenschutztechnisch unbedenklich, da es sich um ein selbst zu hostendes OpenSource Tool handelt. Einziger Drawback ist, dass damit kurzfristig die bereits angesprochenen Schwierigkeiten bei der Bereitstellung eigener Infrastruktur einhergehen (Skalierbarkeit von Netzwerkkapazitäten und Hardware, etc).

      Auch wenn wir kurzfristig aufgrund der beschränkten Kapazitäten gegebenenfalls mit pragmatischen Lösungen arbeiten müssen, halten wir (die Fachschaft) BigBlueButton für den Übungsetrieb mittelfristig für die beste Option. (Da Zoom und Big Blue Button derzeit die beiden realistischsten Optionen für die virtuellen Live-Übungsbetrieb sind, haben wir den Fokus unserer Tests auf diese beiden Tools gelegt und arbeiten gerade an einer ausführlichen Gegenüberstelltung der beiden Optionen.)

Prüfungsleistung, Notenbonus und Klausur

Eine Klausur wird hoffentlich in Präsenzform abgehalten. Ohne Änderungen von TUM/Ministerium sehen wir aktuell keine online Klausuren passieren...

Wie kann man die Studierenden Motivation bei reinen online Veranstaltungen erhöhen?

  • Idee:
    • Notenbonus von 0.3 für Hausaufgaben gibt es eh schon in den meisten Veranstaltungen, da kann man der Fairness halber von anderen Jahrgängen nichts gross ändern
    • aber andere Partizipation könnte man zusätzlich belohnen
      • z.B. eigene Vorträge in Tutorübung (per Videokonferenz)
      • z.B. zusätzliche Quizzes, E-Testate via Moodle
  • wie kann man das am besten umsetzen innerhalb FPSO/APSO?
    • mehr als begleitende Studienleistung deklarieren, z.B. 40% der Punkte erwirbt man während des Semesters durch Partizipation (Hausaufgaben, Quizzes etc.), 60% durch die Klausur 
      • → das wäre eine nicht-optionale Studienleistung und kann (aktuell) innerhalb FPSO/APSO nicht realisiert werden (APSO Para. 6 Abs. 6)
    • Auskunft Christian Herzog (6. April): höhere Wertigkeit von optionalen Midterm-Leistungen ohne weiteres möglich (aber nur zur Notenverbesserung bei bestandener Prüfung, APSO Para. 6 Abs. 5)
      • → man könnte statt fixem 0,3 Bonus für Studien-/Midterm-Leistungen (Hausaufgaben, Quizzes etc.) eine Note vergeben, die mit der Klausurnote gemittelt wird (aber nur falls dadurch die Klausurnote verbessert wird)
      • Beispiele (2:1 Gewichtung Klausur/Bonus, was laut SVP Müller "QM Regel" ist, Stand 9. April):
        • Klausur 4,0, Midterm 1,0 → gesamt 3,0 (1,0 Verbesserung)
        • Klausur 2,0, Midterm 1,0 → gesamt 1,6 (0,4 Verbesserung)  (mit Abrunden zur nächst-besseren Note: 1,3; 0,7 Verbesserung)
        • Klausur 1,3, Midterm 1,0 → gesamt 1,2 (0,1 Verbesserung)  (mit Abrunden zur nächst-besseren Note: 1,0; 0,3 Verbesserung)
      • wäre also im besten Fall mehr "Belohnung" als fixer 0,3 Bonus, im schlechtesten weniger (ausser man passt das Rundungs-Schema an)


Kommentar Fachschaft:

  • Evtl. könnte man den Notenbonus größer gestalten damit die Studis die Motivation unter dem Semester nicht verlieren (siehe EIST).
    Es wäre dann etwa ein Notenbonus von bis zu 1,0 auf die Endterm möglich. Auch mögliche wäre ein Punktesammeln für die Endterm statt harter Cutoff Grenzen. 
  • Insbesondere bietet die stufenweise Vergabe von Notenboni der Größenordnung 1,0 den Vorteil, dass nicht nur eine stärkere Gewichtung der Leistung unterm Semester sondern auch eine differenziertere Bewertung der unterm Semester erbrachten Leistung ermöglicht wird. Somit kann das übliche "Mitschleifen aller" bzw. die "Resignation schwächerer" vermieden und die Flexibilität der Übungsleitung beim Stellen von Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade erhöht werden.



Andere in.tum Groß-Veranstaltungen im SoSe 2020

Es wäre super, wenn wir uns mit den anderen Großveranstaltungen der Informatik im SoSe 2020 absprechen und synchronisieren könnten.

  • nicht jeder muss das Rad alleine erfinden, Synergien erniedrigen den Arbeitsaufwand für alle
  • höhere Akzeptanz bei Studierenden, wenn nicht jede Veranstaltung ihr eigenes "Süppchen" kocht und zig verschiedenen Tools eingesetzt werden

Liste der Veranstaltungen

Kleinere Lehrveranstaltungen im SS2020

  • IN2196 Sichere Mobile Systeme (Wahlbereich Bachelor / Master)
    • Dozent: Prof. Eckert, Zentralübung: Fabian Franzen
    • Aktueller Planungstand (2020-04-03): Wir werden die Vorlesungen höchstwahrscheinlich im Vorfeld auf einem Laptop mit Digitizer aufnehmen (nur Screen), damit wir maximal unabhängig sind was den Zugang zur Uni betrifft. Interaktion mit den Studierenden durch kleiner Fragenblöcke die am Ende jedes Videos offen gelassen werden. Antworten werden via Moodle eingesammelt. Die Übungen werden wir höchstwahrscheinlich streamen und über einen Chat, BigBlueButton (wenn verfügbar durch RBG) oder Mumble die Kommunikation zu den Studierenden lösen.




  • Keine Stichwörter