Nach dem Login in TUMonline klicken Sie auf die Applikation Terminkalender:
Screenshot: Desktop - Applikation Terminkalender
In Ihrem persönlichen Terminkalender sind automatisch die Termine derjenigen Gruppe einer Lehrveranstaltung enthalten, zu denen Sie sich als Studierende*r angemeldet und einen Fixplatz erhalten haben, sowie ggf. die Termine der Standardgruppe. Gleiches gilt für die Mitarbeiter*innen, die als Vortragende einer Lehrveranstaltung zugeordnet sind.
Sind Ihrer Meinung nach zu wenige oder zu viele Termine in Ihrem Terminkalender, weisen Sie bitte ggf. Ihre Dozenten/Dozentinnen darauf hin, dass sie die richtige Zuordnung der LV-Termine zu den Gruppen veranlassen mögen.
In diesem Fall sind bei der Lehrveranstaltung alle Termine/Terminserien der Standardgruppe und nicht jeweils den einzelnen Übungsgruppen zugeordnet. Im Terminkalender der Studierenden erscheinen die Termine zu der Gruppe, zu der sie angemeldet sind, sowie die Termine der Standardgruppe. In der Standardgruppe sollten die Termine eingetragen sein, die für alle Gruppen gemeinsam gelten.
Das Gleiche gilt für die Dozenten/Dozentinnen. Auch in ihrem Terminkalender erscheinen die Termine der Standardgruppe plus die Termine der Gruppen, denen sie zugeordnet sind.
Screenshot: Kalendereinstellungen
Über den Button "Einstellungen" im Terminkalender können Sie die Darstellung in TUMonline an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen, z.B. ob eine Woche von Montag bis Freitag oder von Montag bis Sonntag angezeigt werden soll.
Darüber hinaus können Sie einstellen, ob Sie nur die Termine von Lehrveranstaltungen angezeigt bekommen möchten, bei denen Sie bereits einen Fixplatz haben oder auch von allen, zu denen Sie sich angemeldet haben. Bei Bedarf können Sie sich zusätzlich die Termine Ihrer vorgemerkten Lehrveranstaltungen bzw. LV-Gruppen (ehem. LV Bookmarks) anzeigen lassen.
Zum Speichern der Einstellungen nach ganz unten scrollen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Kalendereinstellungen auf die individuelle Darstellung aller Kalender in TUMonline auswirken.
Screenshot: Kalender veröffentlichen
Wenn Sie Ihren Terminkalender in TUMonline veröffentlichen, erhalten Sie einen iCal-Link. Die Funktionalität, den Kalender in anderen Programmen zu abonnieren, können Sie testen, indem Sie einmal direkt den iCal-Link aufrufen und dann z.B. mit einem Editor oder einem lokalen Desktop-Kalenderprogramm (iCal, Sunbird...) öffnen. Dort sollten dann Ihre Termine erscheinen.
Den iCal Link können Sie nun auch in Ihrem Google Kalender, Smartphone, E-Mail-Programm etc. abonnieren. Der Kalender wird automatisch aktualisiert, jedoch mit einer gewissen Latenzzeit (einige Stunden). Das Kalenderabo erfolgt nur lesend, lokal erstellte Termine werden nicht mit dem TUMonline-Kalender synchronisiert.
Nachdem die Kalendereinstellungen in TUMonline richtig gesetzt wurden, kann mit dem externen Kalender-Proxy https://cal.tum.app/ das iCal Kalenderabo für die Darstellung auf Smartphones noch optimiert werden. Zum Beispiel den LV-Titel kürzen, Google Maps Location hinzufügen, Dubletten entfernen, wenn eine LV gleichzeitig in zwei Hörsälen stattfindet o.ä.
Der Code ist open source https://github.com/TUM-Dev/CalendarProxy und wird vom Entwickler Team der ebenfalls externen TUM Campus App gewartet.