Eine Promotion an der TUM School of Engineering and Design beinhaltet ein verpflichtendes, ein freiwilliges und ein zusätzliches Qualifizierungsprogramm. Alle Elemente sind auf dieser Seite zusammengefasst:

A doctorate at the TUM School of Engineering and Design includes a mandatory, an optional and an additional qualifying programme. All elements are listed on this page:

Verpflichtendes Qualifizierungsprogramm

Mentor*in

Formal sind zwei Dinge zu beachten:

  • Die Mentorin bzw. der Mentor ist mit selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten vertraut und weist dies in der Regel durch eine Promotion nach.
  • Die Mentorin bzw. der Mentor muss die Betreuungsvereinbarung unterschreiben.

Das Mentorat sollte möglichst eine unabhängige Person übernehmen, die nicht der Professur oder der Forschungsgruppe der*des Promovierenden angehört. Innerhalb von sechs Monaten ist eine Nachmeldung möglich. In diesem Fall muss die Betreuungsvereinbarung erneut von allen Beteiligten unterschrieben und beim GC-ED eingereicht werden.

Wir raten Ihnen dringend, den Mentor mit dem Antrag auf Eintragung in die Promotionsliste zu benennen. Er oder sie soll von Anfang an dabei sein und in die Betreuungsvereinbarung und die Promotion eingebunden werden. Gelingt dies nicht, müssen Sie eigenverantwortlich spätestens 6 Monate nach Eintragung in die Promotionsliste den Mentor nachgemelden und die Betreuungsvereinbarung aktualisieren. Stellen Sie hierfür einen Antrag via DocGS.

Exposé

Das Exposé soll die Problemstellung, den Stand des Wissens, die Methodik, Ziele und Hypothesen des Forschungsprojektes erläutern sowie einen realistischen Zeitplan mit Meilensteinen der Arbeit enthalten. Es soll möglichst zu Beginn, spätestens aber nach sechs Monaten, in DocGS hochgeladen werden. Es muss vom Betreuer unterschrieben sein.

Auftaktseminar

Die Teilnahme am Auftaktseminar der TUM-GS ist verpflichtend. Termine und Anmeldung finden Sie in DocGS.

"Gute wissen-schaftliche Praxis"

Das eintägige Seminar "Gute wissenschaftliche Praxis" ist für Promovierende, die nach der neuen Promotionsordnung promovieren oder in die neue PromO wechseln, verpflichtend. Allen anderen Promovierenden der School wird es empfohlen. Termine und Anmeldung erfolgt über DocGS.

Einbindung in
das akad. Umfeld

Bei internen Promovierenden ist die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM automatisch gegeben.

Bei externen Promovierenden erfolgt die Einbindung in das akademische Umfeld der TUM i.d.R. über eine Zeitspanne von insgesamt 20 % der Mindestmitgliedschaftszeit (4-5 Monate). Als Nachweis ist in DocGS ein Selbstbericht hochzuladen.

Fachspezifische Qualifizierung

Jede/r Promovierende muss an fachspezifischen Kursen von insgesamt mind. sechs Semesterwochenstunden (entspricht 63 Stunden) teilnehmen. Weitere Informationen zum Kursprogramm erhalten Sie hier.

Feedback-gespräch nach spätestens 2 Jahren

Spätestens 24 Monate nach Eintritt in die TUM-GS wird ein Feedbackgespräch zum Promotionsprojektes durchgeführt, in dem über die Weiterführung des Promotionsprojekts beraten wird.

Da es sehr darauf ankommt, ob Sie nach der Promotionsordnung 2012 oder nach der Promotionsordnung 2021 promovieren, lesen Sie bitte hier, welche Punkte Sie im Feedbackgespräch beachten müssen.

Publikation

Das Promotionsprojekt ist in der internationalen Fachöffentlichkeit zu diskutieren. Dies geschieht i.d.R. über eine englischsprachige Veröffentlichung, z. B. durch einen angenommenen Zeitschriftenartikel, einen Tagungsbeitrag („full paper“- Konferenzbeitrag), einen wissenschaftlichen Vortrag auf einer internationalen Konferenz oder eine wissenschaftliche Arbeit in Verbindung mit einer dauerhaft dokumentierten gestalterischen Leistung. Die Leistung muss federführend vom/n der Promovierenden erbracht worden sein und einen Peer-Review-Prozess oder ein vergleichbares Verfahren durchlaufen haben. Um Sie bei Ihrer Publikation zu unterstützen, bietet die TUM Grammarly an.

Mitgliedschaftszeit

Die Mindestmitgliedschaftszeit beträgt zwei Jahre.

Jährliche Rückmeldung

Promovierende und Betreuende bestätigen jedes Jahr im Juli das Promotionsverhältnis in DocGS. Über das automatisierte Verfahren ist sichergestellt, dass auf der Promotionsliste ausschließlich laufende Promotionsvorhaben geführt werden.

Mandatory qualification programme

Mentor

Formally, two things need to be taken into account:

  • The mentor is familiar with academic work and can usually prove this through a doctorate.
  • The mentor has to sign the supervision agreement.

If possible, the mentor should be an independent person who does not belong to the doctoral candidate's professorship or research group. It is possible to add a mentor within six months of registration on the doctoral list. In this case the supervision agreement has to be signed again by all parties involved and submitted to the GC-ED.

We strongly advise you to nominate the mentor with the application for registration on the doctoral candidates list. He or she should be involved from the beginning into the supervision agreement and the research. If this is not successful, you must re-register the mentor on your own responsibility no later than 6 months after registration in the doctoral list and update the supervision agreement. To do this, submit an application via DocGS.

Exposé

The exposé should explain the research project's problem, state of knowledge, methodology, goals and hypotheses, as well as a realistic timetable with milestones of the work. It should be uploaded in DocGS at the beginning, if possible, but after six months at the latest. It must be signed by the supervisor.

Kick-off seminar

Participation in the TUM-GS kick-off seminar is compulsory. Dates and registration can be found in DocGS.

Seminar "Good Scientific Practice"

The seminar "Good Scientific Practice" is mandatory for doctoral candidates who are doing the doctorate after the new regulations for the Award of Doctoral Degrees or who change into these. It is recommended for all other doctoral candidates of the School. Dates and registration via Wiki GC-ED or via DocGS.

Involvement in the academic environment

Internal doctoral candidates are automatically integrated into the academic environment of TUM.

For external doctoral candidates, the involvement into the academic environment of TUM usually takes place over a period of time corresponding to a total of 20% of the minimum membership duration (4-5 months). As proof, a self report has to be uploaded in DocGS.

Subject-specific qualification

Each doctoral candidate must attend subject-specific courses of at least six semester hours (equivalent to 63 hours). Get more information about the course programme here.

Feedback discussion after 2 years at the latest

No later than 24 months after joining the TUM-GS, a feedback discussion on the doctoral project has to be arranged to discuss the continuation of the doctoral project.

Since it is very important in this context whether you are doing your doctorate according to the doctoral regulations of 2012 or according to the doctoral regulations of 2021, please read here which points you have to consider in the feedback discussion.

Publikation

Each doctoral student presents his/her research project for discussion in the international professional community during the course of the doctoral phase. As a rule, this is done through accepted publications or conference papers that are subject of a peer review process.

To help you with your publication, TUM offers Grammarly.

Time of membership

The minimum time of membership is two years.

Annual re-registration

Doctoral candidates and supervisors confirm the doctoral relationship in DocGS every year in July. The automated procedure ensures that only ongoing doctoral projects are listed on the doctoral list.





Freiwilliges und zusätzliches Qualifizierungsprogramm

Fachübergreifende KurseDie TUM-GS bietet allen Promovierenden zahlreiche fachübergreifende Qualifizierungsmaßnahmen an.
InternationalisierungDie TUM-GS unterstützt z.B. internationale Forschungsaufenthalte oder die aktive Einbindung bei internationalen Konferenzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
LehrbeteiligungFür den Nachweis einer Lehrbeteiligung füllen Sie dieses Formular aus, dem Sie einen Auszug des Kurses aus TUMonline beifügen. Falls Sie nicht in TUMonline als Lehrende*r für die Veranstaltung gelistet sind, ist dies auf dem Nachweisformular zu begründen. Tragen Sie die Eckdaten in DocGS unter „Lehrbeteiligung“ entsprechend ein und laden Sie den Nachweis (insg. 3-4 Seiten) hoch.
Wissenschaftlicher VortragHaben Sie einen wissenschaftlichen Vortrag gehalten und möchten, dass die Leistung im Zertifikat der TUM-GS erscheint? Dann tragen Sie die Eckdaten in DocGS unter „Wissenschaftlicher Vortrag“ entsprechend ein und laden dort als Nachweis z.B. das Programm der Veranstaltung hoch Besser ist, Sie lassen sich eine Teilnahmebestätigung direkt vom Veranstalter geben, die Sie dann hochladen. Laden Sie keine Präsentationsfolien hoch.

Optional and additional qualifying programme

Transferable skill coursesThe TUM-GS offers all doctoral candidates a wide range of transferable skills traininig courses.
International experienceTUM-GS supports for example international research stays of at least four weeks or active involvement in international conferences. For more information, click here.
Teaching experienceFor proving a teaching experience fill out this form and attach an abstract of the course from TUMonline. If you are not listed in TUMonline as a lecturer for the course, you have to give reasons for this on the confirmation form. Enter the main data of the course in DocGS under "Teaching experience" and upload the form (3-4 pages in total).
Scientific presentationHave you given a scientific presentation and do you want to have your performance published in the TUM-GS certificate? Then fill in the data in DocGS under "Scientific presentaion" and upload for example programme of the event. It is also possible that you obtain a confirmation of participation from the organiser. Please do not upload any presentation slides.



  • No labels