Die wesentlichen Ziele eines Auslandsaufenthalts liegen für die Studierenden in einer gestärkten Persönlichkeitsentwicklung, im Zugewinn interkultureller Kompetenz und in der frühzeitigen Bildung eines professionellen Netzwerkes.
Das integrierte Auslandsjahr
Die Einführung eines integrierten, einjährigen Auslandsstudiums bildet ein Alleinstellungsmerkmal unter den europäischen Ausbildungsstätten für Architektur. Das Netzwerk aus 90 Partneruniversitäten für den Austausch wird ständig weiterentwickelt und hinsichtlich der Qualität überprüft, um unseren Studierenden im Austausch genauso wie den im Gegenzug an der TU München empfangenen Gaststudierenden beste Möglichkeiten für die internationale Perspektiverweiterung innerhalb des Regelstudienverlaufs zu ermöglichen. Wir wissen Sie bei allen unseren Partnern in guten Händen.
Wann: 5. & 6. Semester
Ausnahmen
- Bei einigen Partneruniversitäten (v.a. Skandinavien) Austausch erst im 7.& 8.Semester möglich
→ Grund: BA Studierende nehmen dort am Masterstudiengang teil und die Voraussetzung dafür ist 3 Jahre Studium (180 ECTS) - Austausch im 7. & 8.Semester für BA nur bei guter Leistung in den ersten Semestern zu empfehlen
→ vorherige Absprache mit Study Office erforderlich - Generelle Verschiebung des Auslandsjahres nur in Absprache mit Study Office möglich
Leistungsumfang: 26 ECTS pro Semester
Partneruniversitäten Architektur & Design : Liste
Details
Den ausländischen Partnerschaften liegen Verträge zu Grunde, die die Anzahl der aufgenommenen Studierenden und die Aufenthaltsdauer festlegen. Die Verträge garantieren auch den Erlass der Studiengebühren an den jeweiligen Partneruniversitäten. Bitte beachten Sie, dass der Studienbeitrag an der TUM während Ihres Aufenthalts weiterhin gezahlt werden muss.
Es ist grundsätzlich zwischen drei Arten von internationalen Partnerschaften zu unterscheiden. Erasmus+ Partnerschaften bestehen mit Universitäten im europäischen Raum (EU, Norwegen, Türkei, Island). Die Schweiz hat ein eigenes Programm zur Finanzierung der Mobilitäten ins Leben gerufen (Swiss-European Mobility Programme). Bilaterale Partnerschaften wurden mit Partneruniversitäten im nichteuropäischen Raum abgeschlossen. In allen drei Fällen hat die Fakultät eigene Verträge mit einer festgelegten Anzahl von Austauschplätzen, die nur den Architekturstudierenden zur Verfügung stehen!
Bitte beachten Sie, dass manche Partneruniversitäten gesonderte Zulassungsvoraussetzungen verlangen, z.B. Sprachtests, Portfolios, Anzahl von bereits absolvierten Studienjahren.
Austauschzeitraum: Beginn zum Wintersemester des jeweiligen akademischen Jahres
Ausnahmen
- Australien & Neuseeland: Start zu unserem Sommersemester
- Semesterstart an der Partneruniversität z.T. bereits im August
Wie:
Details
Für gewöhnlich gehen Architekturstudierende mit Auflage Auslandsjahr über das Vergabeverfahren der Studienorganisation Architektur & Design ins Ausland. Dennoch besteht auch die Möglichkeit auf anderen Wegen ins Ausland zu gehen. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn Sie sich für ein Land oder eine Universität interessieren mit denen die Studienorganisation Architektur & Design keinen Vertrag hat. Sie können dann z.B auch das Angebot von TUMexchange (bitte Bewerbungszeitraum beachten) nutzen.
Zusätzlich zu bestehenden (vertraglich geregelten) Partnerschaften bieten manche Universitäten ein ‚Study Abroad‘/freemover Programm an. In einem solchen Fall liegt kein Kooperationsvertrag vor. Interessierte Studierende müssen an der jeweiligen Universität Studiengebühren bezahlen und den Aufenthalt in Eigenregie organisieren. Sie können sich individuell auf den Webseiten der Universitäten zu Study Abroad /freemover Möglichkeiten erkundigen. Grundsätzlich ist dies möglich, jedoch ausschließlich in Absprache mit dem Study Office. Zum Teil stehen wir noch in Verhandlung mit Universitäten, andere Universitäten haben wiederum strikte Vorgaben. Durch eine Absprache möchten wir mögliche Komplikationen vermeiden.
Infoveranstaltung: Anfang/Mitte November
Organisation & Vorbereitung
Praktikum im Ausland
Auch ein Praktikum im Ausland kann als Ergänzung zu Ihrer Auslandserfahrung in Erwägung gezogen werden. Wir vermitteln Praktikumsstellen im Ausland. Die genannten Unterlagen sind in einer Mappe bei Frau Cervinka im Studiendekanat der Fakultät für Architektur einzureichen. Bewerbungen sind laufend möglich.
- Bewerbungsschreiben mit Angabe des bevorzugten Staates / der bevorzugten Region
- Lebenslauf
- Kopie Vordiplomszeugnis
- Präsentation eines ausgewählten Entwurfes mit Erläuterungen auf CD
- Präsentation einer weiteren ausgewählten Studienarbeit, ebenfalls auf der Bewerbungs-CD
- Nachweis von CAD-Kenntnissen
- Nachweis erforderlicher Sprachkenntnisse
Leonardo da Vinci
Das europäische Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci bietet für Studierende und Graduierte die Möglichkeit einer finanziellen und organisatorischen Unterstützung für studienbezogene Praktika im europäischen Ausland.
Erasmus Praktikum (SMP)
Die EU fördert Studierenden sowie Graduiertenpraktika im europäischen Ausland. An diesem neuen Programmbaustein nehmen alle Fakultäten der TUM teil.
Mehr Informationen zum Erasmus Praktikum erhalten sie auf den Seiten des TUM Global&Alumni Office.
Kontakt:
Study Office Architektur
outgoing.ad@ed.tum.de
Outgoing Mobility
Raum 1331
Sprechzeiten nach Vereinbarung