engl.: bucket elevator

Becherwerke sind Stetigförderer zur vertikalen Förderung von Schüttgütern aller Art. An einem umlaufenden Zugmittel (Kette oder Gurt), welches um die Umlenkungen läuft, sind in engem Abstand Becher aneinander gereiht. Die beiden Becherstränge und die Antriebs-/Umlenkräder bzw. -trommeln sind in einem geschlossenen Gehäuse gekapselt.

Aufbau

Das Gehäuse von Becherwerken ist aus drei Hauptkomponenten aufgebaut:

  • Becherwerkskopf; Antrieb und Schüttgutabgabe
  • Becherwerksfuss; Umlenk- und Spannstation und Schüttgutaufgabe
  • Schlote; in diesen laufen die Becherstränge aufwärts bzw. abwärts

Schematische Darstellung eines Becherwerkes 
Grafik: Lehrstuhl fml

Bauarten

Die Bauarten und Varianten von Becherwerken lassen sich nach mehreren Kriterien unterscheiden:

Nach dem Zugmittel:

Zugmittel in Gurt und Kette unterschieden werden. Gut wird weiterhin in Gewebe und Stahlseil unterschieden. Bei der Kette in Rundglieder und Laschenglieder

Nach der Art der Beschickung:

Beschickung wird nach Schöpfen, Einschütten und Mischbeschickung unterschieden

Nach der Art der Entleerung:

Entleeren wird in Fliehkraft und Schwerkraft unterschieden

Weiterhin lassen sich Becherwerke nach den folgenden Gesichtspunkten unterscheiden:

nach der Becherfolge:

  • Teil-Becherwerk; Becheranordnung im Abstand
  • Voll-Becherwerk; Becher-an-Becher Anordnung

nach dem Becherweg:

  • Senkrecht-Becherwerke
  • Schräg-Becherwerke
  • Pendel-Becherwerke, schräger als auch vertikaler Transport möglich

Betrieb

Bei der Beschickung unterscheidet man drei verschiedene Betriebsarten:

  • Schöpfbetrieb
  • Aufgabebetrieb
  • Mischbetrieb

Bei der Entleerung unterscheidet man zwei verschiedene Betriebsarten:

  • Schwerkraftentleerung
  • Fliehkraftentleerung

Technische Daten

Allgemein:

Becherbreite: bis 2000 mm Fördermenge: bis 2000 m³/h

Gurtbecherwerke:

Förderhöhe: bis 120 m Achsabstand, in Einzelfällen bis 300 m Fördergeschwindigkeit: 1 bis 4 m/s Fördergut: Stückgröße bis 60 mm; Temperaturen bis 140°C

Kettenbecherwerke:

Förderhöhe: bis 70 m Fördergeschwindigkeit: bis 1,9 m/s Fördergut: Stückgröße bis 200 mm, Temperaturen bis 350°C

Berechnungsgrundlagen

Volumenstrom [m³/s]

Massenstrom [kg/s]

φ [-]: Becherfüllungsgrad (0,4 … 0,8)

ρ [kg/m³]: Schüttdichte

V [m³]: Volumen des Einzelbechers

v [m/s]: Fördergeschwindigkeit

e [m]: Abstand der Becher zueinander

Vollastbeharrungsleistung [W]

PH [W]: Hubleistung (Anheben des Förderguts)

PL [W]:Laufwiderstandsleistung

PF [W]: Füll-/Schöpfwiderstandsleistung

PL und PF werden mittels Kennwerten (Erfahrungswerten) aus der Literatur bestimmt.

  • Keine Stichwörter