Die Digitalisierung ist in unserem Alltag omnipräsent und ubiquitär. Ob Campus Management, online Lehrveranstaltungen oder soziale Netzwerke für Forscherinnen und Forscher - die fortschreitende Digitalisierung der Welt bietet große Chancen und Potentiale.
Universitäten müssen Antworten finden, wie sie die neuen Möglichkeiten effizient in Forschung, Lehre und Verwaltung einsetzen. Auf nationaler Ebene wurde z.B. im Jahr 2014 das "Hochschulforum Digitalisierung" ins Leben gerufen, um eine Plattform für den Austausch der Hochschulen zu diesem Thema zu schaffen sowie auch Lösungsansätze und Strategien für den Umgang mit der Digitalisierung zu entwickeln.
Andreas Henkel, IO der Fakultät für Medizin, Leiter der IKT und CIO des Universitätsklinikums
Herr Henkel studierte an der Universität Göttingen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Sein Interesse an der Gesudheits-Informatik (Health Informatics) wurde schon während der Studienzeit durch Mitarbeit in der IT- und Organisationsabteilung im Ev. Krankenhaus Göttingen Weende e.V. geweckt. 2000 wechselte Andreas Henkel zur Universitätsmedizin Göttingen und durchlief in seiner Berufslaufbahn ein breites Spektrum des IKT-Bereichs: vom IT-Leiter des Herzzentrums über stellvertretenden Sachgebietsleiter IT-Service und bis hin zur Stabstelle Projektmanagement. Ferner leitete er die IKT-Abteilung des Schwarzwald-Baar Klinikums (Villingen-Schwenningen), IT Operations des SRH Holding (SbR) und war Geschäftsbereichsleiter IKT im Universitätsklinikum Jena.
Seit 01.01.2019 ist Andreas Henkel CIO und Leiter der Abteilung Informationstechnologie des Klinikum rechts der Isar und seit Juni 2020 Information Officer der Fakultät für Medizin und Mitglied des operativen Gremiums des Geschäftsführenden Vizepräsidenten für Digitalisierung (CIO-IO-Gremium) der TU München. Er ist außerdem engagiert in Verbandsarbeit und ist nach über vier Jahren im Vorstand von Integration and Healthcare Enterprise Deutschland e.V. Beauftragter für die Interoperabilität der medizinischen IT-Verfahren.
Das Leistungsspektrum reicht von TUMonline, unserem integrierten Campus Management System, über den zentralen Dokumenten- und Publikationsserver mediaTUM und das E-Learning-System Moodle bis hin zu mehreren SAP-Modulen für das Verwaltungsmanagement. Auch Leihlaptops für Studierende, Software Campus Lizenzen, eine Vielzahl an elektronischen Medien und ein weltweit verfügbarer persönlicher Speicherplatz von 50 GB gehören zum Angebot, welches im Zusammenspiel mit den Information Officers (IO) der Fakultäten und den Studierenden stets weiterentwickelt wird.
Dieses Ziel umzusetzen ist Aufgabe des seit 2001 eingesetzten Chief Information Officers (CIO) im Rang eines Vizepräsidenten. Gemeinsam mit dem CIO/IO-Gremium werden Konzepte für die Optimierung und Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur diskutiert und umgesetzt.
IT-Servicezentrum
Als IT-Dienstleister für das Klinikum rechts der Isar stellen wir eine Reihe von IT-Services zur Verfügung.
Unser umfangreiches Dienstleistungsangebot haben wir in sieben Servicegruppen eingeteilt. Diese sind (in alphabetischer Reihenfolge):
- Anwendungen Administration
- Anwendungen Forschung und Lehre
- Arbeitsplätze und Endgeräte
- Rechenzentrum Services
- Security Services
- Support und Beratung
IT-Agenda
Work in progress
Portfolio
Weiterführende Informationen über die IKT des UK TUM