Kostenloses Open Source Chat System für Studierende, Mitarbeitende und Gäste der TUM
Nutzung von Chat.tum.de
Aufruf über einen Web-Browser
Rufen Sie https://chat.tum.de auf und loggen Sie sich mit Ihrer TUM-Kennung ( z.B. "ab12cde") und Ihrem zentralen Passwort ein. Sie müssen sich nicht extra registrieren, da das Chat-System an das zentrale Identity Management angebunden ist.
Aufruf über die Rocket.Chat-Anwendung bzw. mobile App
Laden Sie die Desktop-Anwendung für Linux, Mac oder Windows von der Rocket.Chat Download Seite herunter und installieren Sie diese. Die Desktop-Anwendungen sind im Grunde identisch mit der Web-Anwendung. Apps für Android und iOS finden Sie in den jeweiligen App-Stores.
Konfiguration:
- Die Server-Adresse lautet https://chat.tum.de
- Ihr Benutzername ist Ihre TUM-Kennung (z.B. "ab12cde")
- Das Passwort ist Ihre zentrales "TUMonline"-Passwort
Features
- Direkte 1-zu-1-Nachrichten
- Öffentliche Kanäle, erkennbar am #-Symbol
- Private Gruppen, erkennbar am Schloss-Symbol
- Datenaustausch von Dateien bis zu 50 MB
- Audio- und Video-Nachrichten
- Emojis
- Hervorheben von Nachrichten durch Favorisieren und Anheften
- Integration des LRZ GitLab
Anleitungen
Eine umfangreiche Endbenutzeranleitung finden Sie auf den Seiten von Rocket.chat
Beachten Sie bitte auch unsere FAQ-Seite
Wichtiger Hinweis
- Jeder Benutzer muss sich einmalig im Chat-System angemeldet haben, damit er in die Benutzerliste von Kanälen und Gruppen aufgenommen werden kann.
Weitere Fragen?
Schreiben Sie eine E-Mail an it-support@tum.de mit dem Betreff "Rocket.Chat"