Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Dieser Kurs ist nützlich für:

Mitarbeiter*innen , die

...

mit Kontakt zu potentiell aggressiven Personen.

Was Sie hier lernen können:
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer*innen in der Lage,

  • eine Besprechung zu leiten
  • verschiedene Gesprächs- und Moderationstechniken situationsangepasst anzuwenden
  • auf schwierige Situationen oder Personen in der Gesprächsrunde sinnvoll zu reagierenEskalationen besser vorzubeugen,
  • sie genauer einzuschätzen
  • und ihnen notfalls wirkungsvoller zu begegnen.

Welche Themen wir behandeln:

  • Moderation oder Gesprächsleitung: Differenzierung und Funktion
  • Moderationsaufgaben
  • „Führen von unten“: Wie man den/die Moderator/-in unterstützen kann
  • Moderieren heißt Reagieren: Gesprächstechnik zur Intervention
  • Moderationstechniken im EinsatzFormen und Auslöser von Aggressionen und Bedrohungen
  • Spezifische Warnsignale für drohende Eskalationen
  • Strategien psychologischer Deeskalation und Grenzziehung
  • Umgang mit verbalen Drohungen und körperlichem Drohverhalten
  • Vorsichtsmaßnahmen und Eigensicherung in Risikosituationen
  • Stressbewältigung in akut bedrohlichen Situationen
  • Belastende Erfahrungen besser verarbeiten

Diese Methoden kommen zum Einsatz:

  • ImpulsvortragVortrag
  • Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • PlenumsdiskussionEinzelarbeit
  • FallbesprechungenDiskussion
  • Rollenspiel mit (Video-)Feedback

Was Sie vorbereiten bzw. mitbringen sollten:
Da wir im Kurs gut auf Situationen aus Ihrer Praxis eingehen können, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld schon einmal kurz zu überlegen, welche Situation sich zur Simulation im Rollenspiel eignet.

Weiterführende Infos

  • Allhoff, Rhetorik und Kommunikation, Regensburg 2010
  • Antons, Praxis der Gruppendynamik, Göttingen 2000
  • Pawlowski, Konstruktiv Gespräche führen, München 2005
  • Schilling, Moderation von Gruppen, Berlin 2003
  • Fallbesprechungen
  • Arbeitsheft
  • Ergebnisprotokoll

Organisatorisches:
Zielgruppe: alle Mitarbeiter*innen der TUM
Kursgebühr: 60 45
Kursort: Karlstraße 45, 4. OG, 80333 München, bzw. virtuell (nach Ankündigung)virtuell via zoom

Panel
bgColor#C4C0D8

Kursdaten und -zeiten finden Sie hier:
Content by Label
showLabelsfalse
showSpacefalse
cqllabel = "workshops"