Bitte beachten Sie:

Der Masterstudiengang M. Sc. Human Factors Engineering wird ab dem Wintersemester neu starten. Das Bewerbungsfenster für das Wintersemester wird ab dem 1. April 2024 geöffnet sein. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024. Wir werden in den kommenden Wochen sukzessive alle wichtigen Informationen online stellen. Wir bitten hier noch um etwas Geduld.

Da der finale Beschluss durch den Hochschulrat noch nicht vorliegt, sind alle Informationen noch unter Vorbehalt zu betrachten.

Please note:

The master degree program M. Sc. Human Factors Engineering will start from the coming winter semester 2024-25. The applications for the winter semester will open on 1 April 2024. The application deadline will be 31 May 2024. All the important information will be put online within the coming weeks. We kindly ask for your patience. 

As the final decision by the University Council has not yet been made, we would kindly remind you that all information is still subject to change.   



Studiengangsprofil

Study program profile'

Qualifikationsprofil

Durch die forschungsorientierte und anwendungsnahe Ausrichtung des Studiengangs M. Sc. Human Factors Engineering werden die Studierenden auf ein lebenslanges Lernen und den Einsatz in Berufsfeldern des Maschinenwesens in der Industrie, dem Dienstleistungssektor oder dem öffentlichen Bereich vorbereitet. Sie beherrschen sozialempirische Forschungsmethoden bis hin zu komplexen Verfahren der (Inferenz)Statistik, können aber auch eine Messkette für die begleitende Erfassung quantitativer Daten aufbauen. Sie können Themen wie menschliche Wahrnehmung und Verhalten wissenschaftlich adressieren, und haben zudem ein umfassendes Verständnis von Konstruktions- und Kreativmethoden. Sie beherrschen nicht nur die Entwicklung von Muskel-Skelett-Modellen, sondern können mit ihrem Wissen zu Überlastungssymptomen auch sinnvolle Randbedingungen für Simulationen mit diesen Digital Twins festlegen. Die Absolventinnen und Absolventen sind hochgradig interdisziplinär geprägt, kennen den Stand der Wissenschaft und Technik und sind in der Lage, Lösungen auch im internationalen Kontext zu analysieren und zu entwickeln. Ihren persönlichen Neigungen entsprechend haben sich die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs M. Sc. Human Factors Engineering über die vertiefte Beschäftigung mit Modulen aus einem der drei Bereiche der fachspezifischen Methodenkompetenz (Biomechanische Menschmodellierung, Mensch-Maschine-Interaktionsdesign oder Menschzentriertes Systems Engineering) einen Schwerpunkt in ihrem Qualifikationsprofil gesetzt.

Qualification profile'

The both research- and application-oriented focus of the M. Sc. Human Factors Engineering degree program prepares students for lifelong learning and employment in the professional fields of mechanical engineering in industry, the service sector, or the public sector. They master both social empirical research methods as well as complex procedures of (inferential) statistics, but can also set up a measurement chain for the accompanying collection of quantitative data. They are able to scientifically address topics such as human perception and behaviour, and also have a comprehensive understanding of design and creative methods. They do not only master the development of musculoskeletal models, but can also use their knowledge of overload symptoms to define meaningful boundary conditions for simulations with these digital twins. Graduates are highly interdisciplinary, are familiar with the state of the art in science and technology and are able to analyse and develop solutions in an international context. In accordance with their personal inclinations, graduates of the M. Sc. Human Factors Engineering degree program have chosen a focus in their qualification profile by studying modules from one of the three areas of subject-specific methodological competence (biomechanical human modelling, human-machine interaction design, or human-centred systems engineering) in depth.


Zielsetzung des Studiengangs

Eine zentrale Herausforderung für das Ingenieurwesen besteht darin, eine Gesellschaft, die technischen Lösungen, insbesondere intelligenten Maschinen, oft sehr kritisch gegenübersteht, vom Nutzen einer Neuentwicklung oder Optimierung zu überzeugen. Somit ist eine breite Akzeptanz – insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung, internationaler Nutzungskonzepte und zunehmender Digitalisierung – nur dann zu erreichen, wenn sich technische Systeme, Produkte und (Arbeits-)Prozesse dadurch auszeichnen, dass sie

  • auch längerfristig gesehen keine schädliche Auswirkung auf den Menschen, die Gesellschaft und deren Lebensraum haben,
  • den Menschen möglichst effektiv und effizient unterstützen,
  • sicher, einfach und komfortabel in der intendierten Anwendung sind, und dass nicht nur ihre Entwicklung, sondern auch ihre Produktion, Nutzung und Entsorgung entlang ethisch vertretbarer Prinzipien erfolgt.

Der Studiengang M. Sc. Human Factors Engineering bildet gezielt Expertinnen und Experten aus, welche über die methodischen, technischen und interdisziplinär geprägten Kompetenzen verfügen, um die Entwicklungsprozesse für die in der Zukunft notwendigen technischen Systeme erfolgreich begleiten zu können. Der Begriff „technische Systeme“ ist dabei sehr weit gefasst: Dies können analoge Hardwaresysteme, digitale Anwendungen, mechatronische Produkte, aber auch Arbeitsprozesse oder Dienstleistungen sein.

Die Rolle von Human Factors Engineers ist es, bei der Gestaltung von Mensch-Technik-Schnittstellen die Bedarfe sehr unterschiedlicher Nutzergruppen zu berücksichtigen, ihre Akzeptanz und Motivation während der Anwendung sicherzustellen und dabei den technologischen Funktionsumfang möglichst effektiv auszuschöpfen. Human Factors Engineers führen teilweise konkurrierende Anforderungen und Beiträge aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Psychologie, der Medizin, dem Design sowie den Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften und nicht zuletzt den Sozialwissenschaften zusammen und bringen diese – orientiert an ethischen Fragestellungen – methodisch konsequent in Einklang.

Durch die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung nimmt die Interaktion von Menschen und technischen Systemen im alltäglichen sowie professionellen Kontext stetig zu. Somit gewinnt die menschzentrierte Auslegung technischer Systeme zunehmend an Relevanz. Daraus resultiert auf dem Arbeitsmarkt eine hohe Nachfrage nach einschlägig ausgebildeten Expertinnen und Experten für die Disziplin Human Factors und Ergonomie.

Die folgenden primären Tätigkeitsbereiche wurden entlang der Studienschwerpunkte identifiziert:

Schwerpunkt Biomechanische Menschmodellierung 

  • Als Experte/Expertin oder Manager/Managerin für die anthropometrische Produktauslegung in den Bereichen Gesundheit und Sport (z. B. für Orthopädie, assistive Technologien, Wearables, Bewegungssensoren etc.)
  • Als Experte/Expertin oder Manager/Managerin für die Kollaboration von Menschen und technischen Systemen in komplexen Anwendungsbereichen (z. B. für Mensch-Roboter-Interaktion, Kooperation oder Kollaboration, Arbeitsplatzanalysen etc.)

Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktionsdesign

  • Als Experte/Expertin oder Manager/Managerin für die menschzentrierte Gestaltung und Evaluation von Benutzerschnittstellen technischer Produkte (z. B. in den Bereichen Mobilität, Informationstechnologie, Telekommunikation, Gesundheit/Pharma, für Fahrzeug- und Flugzeugcockpits, Medizingeräte, Apps, Websites)
  • Als Experte/Expertin oder Manager/Managerin für die Erforschung und Analyse von Nutzerbedürfnissen und Nutzeranforderungen für zukünftige Produktauslegungen und -strategien (z. B. für Kunden- und Zielgruppenorientierung, Einsatzmöglichkeiten und Ethik neuer Technologien etc.)

Schwerpunkt Menschzentriertes Systems Engineering

  • Als Experte/Expertin oder Manager/Managerin für Human Factors in der Entwicklung komplexer Mensch-Maschine-Systeme (z. B. im Bereich Mobilität, Verkehr, Luftfahrt, Produktion, Gesundheit/Pharma etc.)
  • Als Experte/Expertin oder Manager/Managerin in den Bereichen Arbeitsplatzgestaltung oder Organisationsgestaltung mit dem Schwerpunkt auf ergonomische Aspekte (z. B. für Produktionsarbeitsplätze, Personalmanagement und Personalentwicklung, Sicherheitsmanagement etc.)

Objective of the degree program'

A key challenge in engineering is to convince a society that is often very critical of technical solutions, especially intelligent machines, of the benefits of a new development or optimisation. Broad acceptance can therefore only be achieved - particularly against the backdrop of globalisation, international usage concepts and increasing digitalisation - if technical systems, products and (work) processes are characterised by the fact that they

  • have no harmful effects on people, society and their living environment, even in the long term,
  • support people as effectively and efficiently as possible,
  • are safe, simple and convenient in their intended use, and that not only their development, but also their production, utilisation and disposal are carried out in accordance with ethically justifiable principles.

The M. Sc. Human Factors Engineering degree program specifically trains experts who have the methodological, technical and interdisciplinary skills to successfully accompany the development processes for the technical systems required in the future. The term technical systems may refer to analogue hardware systems, digital applications, or mechatronic products, but also to work processes or services.

The role of human factors engineers is to take into account the needs of very different user groups when designing human-technology interfaces, to ensure their acceptance and motivation during use and to utilise the technological range of functions as effectively as possible. Human Factors Engineers bring together sometimes competing requirements and contributions from the engineering sciences, computer science, psychology, medicine, design, movement and health sciences and, last but not least, the social sciences, and harmonise them methodically and consistently with a focus on ethical issues.

As digitalisation and automation progress, the interaction between people and technical systems in everyday as well as professional contexts is constantly increasing. As a result, the human-centred design of technical systems is becoming increasingly relevant. Thus there is a high demand on the labour market for appropriately trained experts in the field of human factors and ergonomics.

The following primary areas of potential future employment have been identified along the study specialisations:

Focus on biomechanical human modelling 

  • as an expert or manager for anthropometric product design in the fields of health and sports (e.g. for orthopaedics, assistive technologies, wearables, motion sensors, etc.)
  • as an expert or manager for the collaboration of people and technical systems in complex application areas (e.g. for human-robot interaction, cooperation or collaboration, workplace analyses, etc.)

Focus on human-machine interaction design

  • as an expert or manager for the human-centred design and evaluation of user interfaces of technical products (e.g. in the fields of mobility, information technology, telecommunications, health/pharmaceuticals, for vehicle and aircraft cockpits, medical devices, apps, websites)
  • as an expert or manager for researching and analysing user needs and user requirements for future product designs and strategies (e.g. for customer and target group orientation, possible applications and ethics of new technologies, etc.)

Focus on human-centred systems engineering

  • as an expert or manager for human factors in the development of complex human-machine systems (e.g. in the fields of mobility, transport, aviation, production, health/pharmaceuticals, etc.)
  • as an expert or manager in the areas of workplace design or organisational design with a focus on ergonomic aspects (e.g. for production workplaces, HR management and HR development, safety management, etc.)


Beteiligte Lehrstühle

Chairs involved'




Lehrstuhl für Human-Centered Technologies for Learning (https://www.edu.sot.tum.de/hctl/startseite/)

Chair of Human-Centered Technologies for Learning (https://www.edu.sot.tum.de/en/hctl/home/)

Lehrstuhl für Operations Management (https://www.ot.mgt.tum.de/om/home/)

Chair of Operations Management (https://www.ot.mgt.tum.de/om/home/




Voraussetzungen

Als Voraussetzung zur Bewerbung für den Masterstudiengang M. Sc. Human Factors Engineering ist Folgendes notwendig:

  • einen an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen mindestens 
    sechssemestrigen qualifizierten Bachelorabschluss oder einen mindestens gleichwertigen 
    Abschluss in Studiengängen aus den Bereichen Ingenieur-, Natur-, Humanwissenschaften
    oder Design/Gestaltung,
  • hinreichend deutsche Sprachkenntnisse sowie adäquate Kenntnisse der englischen Sprache,
  • sowie bestandene Modulprüfungen in mindestens drei der folgenden sechs Fächergruppen mit jeweils mindestens 4 Credits: Forschungsmethodik, Mechanik, Konstruktion, Mathematische Grundlagen, Grundlagen der Programmierung, Kognitionswissenschaftliche Grundlagen. (Im Rahmen des Studiengangs ist gegebenenfalls die Leistung aus einer vierten der genannten Fächergruppen zu belegen.)

Falls Sie die Qualifikationsvoraussetzungen aufgrund fehlender Leistungen in drei der genannten Fächergruppen nicht erfüllen, empfehlen wir den Besuch entsprechender Vorlesungen bereits im Bachelorstudium. Genauere Informationen und Fächervorschläge erhalten Sie bei unseren Ansprechpartnern.

Prerequisites'

In order to apply for the master degree program M. Sc. Human Factors Engineering you need to have:

  • a qualified bachelor's degree of at least six semesters, obtained at a German or foreign university, or at least an equivalent degree in engineering, the natural sciences, the humanities, or design and presentation,
  • sufficient knowledge of German as well as  an adequate knowledge of English,
  • successfully passed module examinations in at least three of the following six subject groups with at least 4 credits each: research methodology, mechanics, construction, mathematical fundamentals, fundamentals of programming, fundamentals of cognitive science. (As part of the degree programme, you may be required to take a fourth of the above-mentioned subject groups). 

If you do not fulfil the qualification requirements due to a lack of achievements in three of the subject groups mentioned above, we recommend that you attend the relevant lectures during your bachelor's degree. You can obtain more detailed information and subject suggestions from our contacts.


Bewerbung


Bitte beachten Sie:

Der Masterstudiengang M. Sc. Human Factors Engineering wird ab dem Wintersemester neu starten. Das Bewerbungsfenster für das Wintersemester wird ab dem 1. April 2024 geöffnet sein. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2024. Wir werden in den kommenden Wochen sukzessive alle wichtigen Informationen online stellen. Wir bitten hier noch um etwas Geduld.

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 1. April bis 31. Mai

Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 1. November bis 15. Januar

Der erste Schritt ist die Onlinebewerbung, die über unser Portal TUMonline erfolgt. Der Bewerbungsassistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Onlinebewerbung. Die erforderlichen Dokumente für die Zulassung laden Sie im PDF-Format hoch. Wenn Sie Ihre Onlinebewerbung abgeschlossen haben, können Sie jederzeit den Status Ihrer Bewerbung auf TUMonline prüfen. Bitte beachten Sie: Ihre Bewerbung kann nur bearbeitet werden, wenn alle notwendigen Unterlagen vor Ende der Bewerbungsfrist vorliegen. 

Zu den geforderten Unterlagen gehören:

  • Bachelor-Zeugnis und Bachelor-Urkunde. Falls diese Unterlagen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, reichen Sie stattdessen Ihr Transcript ein. Ihr Transcript of Records muss Module im Umfang von mindestens 140 Credits bei einem sechsemestrigen Bachelorstudium aufweisen, bei einem siebensemestrigen Bachelorstudiengang Modulprüfungen im Umfang von mindestens 170 Credits und bei einem achtsemestrigen Bachelorstudiengang Modulprüfungen im Umfang von mindestens 200 Credits; das Transcript of Records muss von der zuständigen Prüfungsbehörde oder dem zuständigen 
    Studiensekretariat ausgestellt sein.
  • das dem Erststudium zugrundeliegende Curriculum, aus dem die jeweiligen Modulinhalte und 
    die vermittelten Kompetenzen hervorgehen müssen (z.B. Modulhandbuch, 
    Modulbeschreibungen) sowie das von der TUM School of Engineering and Design
    herausgegebene Formular, in dem die Bewerberinnen und Bewerber die Noten, Credits sowie 
    Semesterwochenstunden der geforderten Prüfungsleistungen zusammenstellen
  • Ihr Lebenslauf - dieser muss lückenlos und aktuell sein.
  • Sprachnachweise Deutsch und Englisch
  • Ihr Personalausweis oder Reisepass
  • optional als Grundlage für ein mögliches Eignungsgespräch: eine schriftliche Begründung von 
    maximal einer DIN-A4 Seite für die Wahl des Studiengangs Human Factors Engineering 
  • gegebenenfalls Vorprüfungsdokumentation (bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern)

Für eine Zulassung müssen Sie keine Unterlagen in Papierform einreichen. Laden Sie alle Dokumente vor Ende der Bewerbungsfrist auf TUMonline hoch. Einsendungen per E-Mail können nicht angenommen werden.

Dokumente, die im Original in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt wurden, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die in einer anderen Sprache ausgestellt wurden, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder ins Englische übersetzt werden. 

Weitere Informationen zur Master-Bewerbung an der TUM finden Sie hier: https://www.tum.de/studium/bewerbung/master/bewerbung-master.

Application'


Please note:

The master degree program M. Sc. Human Factors Engineering will start from the coming winter semester 2024-25. The applications for the winter semester will open on 1 April 2024. The application deadline will be 31 May 2024. All the important information will be put online within the coming weeks. We kindly ask for your patience. 

application period for the winter semester: 1 April - 31 May

application period for the summer semester: 1 November - 15 January

The first step is to apply online via our TUMonline portal. The application assistant guides you step by step through the online application. You upload the documents required for admission in PDF format. Once you have completed your online application, you can check the status of your application on TUMonline at any time. Please note: Your application can only be processed if all necessary documents are submitted before the application deadline. 


The required documents include:

  • Bachelor's degree certificate and Bachelor's degree transcript. If these documents are not yet available at the time of application, please submit your transcript instead.
    Your transcript of records must show modules worth at least 140 credits for a six-semester Bachelor's degree programme, module examinations worth
    at least 170 credits for a seven-semester Bachelor's degree programme andmodule examinations worth
    at least 200 credits for an eight-semester Bachelor's degree programme; the transcript of records must be issued by the responsible
    examination authority or the responsible study secretariat.
  • the curriculum on which the first degree programme is based, from which the respective module content
    and the skills taught must be derived (e.g. module handbook, module descriptions) as well as
    the form issued by the TUM School of Engineering and Design, in which the applicants list
    the grades, credits and semester hours per week of the required examination achievements
  • Your curriculum vitae - this must be complete and up-to-date.
  • German and English language certificates
  • Your identity card or passport
  • Optionally, as a basis for a possible aptitude interview: a written justification of
    no more than one DIN A4 page for your choice of the Human Factors Engineering degree programme
  • if applicable, preliminary examination documentation (for international applicants)

You do not need to submit any paper documents for admission. Upload all documents to TUMonline before the application deadline. Submissions by e-mail cannot be accepted.

Original documents issued in German or English do not need to be translated. Documents issued in another language must be translated into German or English by a sworn translator.

Further information on applying for a Master's degree at TUM can be found here: Applying for a Master's Degree Program - TUM



Eignungsverfahren

Alle Bewerber, welche die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen, nehmen am zweistufigen Eignungsverfahren teil.

Assessment Procedure'

All applicants who meet the qualification requirements participate in the two-stage assessment procedure.

Erste Stufe

Im Rahmen der ersten Stufe des Eignungsverfahrens wird anhand der oben aufgeführten schriftlichen Bewerbungsunterlagen eine Bewertung vorgenommen. Die eingereichten Unterlagen werden auf einer Skala von 0 bis 80 Punkten bewertet, wobei 0 das schlechteste und 80 das beste zu erzielende Ergebnis ist. Folgende Beurteilungskriterien gehen ein:

  • die fachliche Qualifikation mit einer Maximalpunktzahl von 60 (siehe dritten Punkt unter Voraussetzungen weiter oben)
  • die Note (für jede Zehntelnote, die der über Prüfungsleistungen im Umfang von 140 Credits 
    errechnete Schnitt besser als 3,0 ist, wird ein Punkt vergeben. Die Maximalpunktzahl 
    beträgt 20.)

Wer mindestens 45 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden. Wer weniger als 30 Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren nicht bestanden. Entsprechend werden Kandidatinnen und Kandidaten mit sehr guten (45 Punkte oder mehr) bzw. nicht adäquaten Ergebnissen (weniger als 30 Punkte) direkt zugelassen bzw. direkt abgelehnt.

Personen, für die in der ersten Stufe kein eindeutiges Ergebnis ermittelt werden kann, durchlaufen die zweite Stufe des Eignungsverfahrens.

First Stage'

As part of the first stage of the suitability procedure, an assessment will be made on the basis of the written application documents listed above. The documents submitted will be assessed on a scale of 0 to 80 points, with 0 being the worst and 80 the best result that can be achieved. The following assessment criteria are taken into account:


  • the professional qualification with a maximum score of 60 points (see third point under requirements above)
  • the grade (one point is awarded for every tenth grade that is better than 3.0 in the average calculated from examinations totalling 140 credits.
    The maximum number of points is 20).

Students who have achieved at least 45 points have passed the aptitude test. Candidates with fewer than 30 points have failed the aptitude test. Accordingly, candidates with very good results (45 points or more) or inadequate results (less than 30 points) are directly admitted or directly rejected.

Persons for whom no clear result can be determined in the first stage will have to go through the second stage of the assessment procedure.

Zweite Stufe und Eignungsgespräche

Die übrigen Bewerberinnen oder Bewerber werden zu einem Eignungsgespräch von mindestens 20 und höchstens 30 Minuten eingeladen. Der Termin des Gesprächs ist verpflichtend und wird den Bewerberinnen und  Bewerbern nach der Vorauswahl mindestens eine Woche vorher per E-Mail mitgeteilt.

Im Rahmen der zweiten Stufe des Eignungsverfahrens wird die im Erststudium erworbene Qualifikation und das Ergebnis des Eignungsgesprächs bewertet. Der Inhalt des Gesprächs erstreckt sich auf folgende Themenschwerpunkte: 

  • besondere Leistungsbereitschaft für den Masterstudiengang Human Factors Engineering 
    gemäß des oben aufgeführten Begründungsschreibens (0 bis maximal 10 Punkte)
  • grundlagen- und anwendungsbezogene Fragen aus Themen an der Schnittstelle von 
    Ingenieur-, Natur- und Geisteswissenschaften sowie Design/Gestaltung zur Beurteilung der 
    fachlichen Qualifikation (0 bis maximal 5 Punkte)
  • mündliche Kompetenz in der Fachsprache (0 bis maximal 5 Punkte)

Das Ergebnis des Eignungsgesprächs wird auf einer Punkteskala von 0 bis 20 festgehalten, wobei 0 das schlechteste und 20 das beste zu erzielende Ergebnis ist. Die Gesamtpunktzahl der zweiten Stufe ergibt sich als Summe dieser Punkte sowie der Punkte für die fachliche Qualifikation und für die Note. Wer 45 oder mehr Punkte erreicht hat, hat das Eignungsverfahren bestanden. Bewerberinnen oder Bewerber mit einer Gesamtbewertung von weniger als 45 Punkten haben das Eignungsverfahren nicht bestanden. 

Second Stage and Assessment Interviews'

The remaining applicants will be invited to an aptitude interview lasting a minimum of 20 and a maximum of 30 minutes.
The date of the interview is binding and applicants will be notified by email at least one week beforehand following the pre-selection.

As part of the second stage of the aptitude assessment procedure, the qualifications acquired in the first degree programme and the result of the aptitude interview are assessed. The content of the interview covers the following main topics:

  • special motivation for the Master's degree programme in Human Factors Engineering
    based on the letter of motivation listed above (0 to a maximum of 10 points)
  • Fundamental and application-related questions from topics at the interface of
    engineering, natural sciences and humanities as well as design/creation for the assessment of the
    professional qualification (0 to a maximum of 5 points)
  • Oral competence in technical language (0 to a maximum of 5 points)

The result of the aptitude interview is recorded on a scale of 0 to 20 points, with 0 being the worst and 20 being the best result that can be achieved.
The total score for the second stage is the sum of these points plus the points for the professional qualification and for the grade.
Applicants with 45 or more points have passed the aptitude test. Applicants with a total score of less than 45 points have failed the aptitude test.

Haftungsausschluss

Die Informationen auf diesen Wikiseiten dienen der Orientierung. Aus fehlerhaften Angaben können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Rechtsverbindlich sind nur die entsprechenden offiziellen Dokumente (so zum Beispiel die APSO oder auch die FPSO). 

Disclaimer'

The information on these wiki pages is provided for orientation purposes only. No legal claims can be derived from incorrect statements. Only the corresponding official documents (e. g. the APSO, or the FPSO) are legally binding.

  • Keine Stichwörter