Neu zum Sommersemester 2022 (Stand 26.1.2022)
Release 224 (1.2.2022) / Release 225 (10.5.2022)
In "Meine Lehrveranstaltungen" sind nun LV-Termine und Gruppenvortragende als ausklappbare Informationen anzeigbar.
Die Darstellung inaktiver Wizard-Elemente bei der LV-Anmeldung ist nun kontrastreicher.
Die Kalenderfreigabe hat bis jetzt die persönlichen Einstellungen zur Anzeige von LV-Nummern nicht ausgewertet. Nun mehr gibt es die Möglichkeit über die persönlichen Einstellungen im Kalender zu steuern, ob entweder nur der LV-Titel oder die LV-Nummer und der LV-Titel angezeigt werden sollen.
Neuer Applikationszugang für Studierende auf den Visitenkarten von Lehrenden, um eine LV-Liste im Kontext der Person aufrufen. Der Zugang führt in die App. Lehrveranstaltungen der Studierendensicht und wird auf die entsprechende Person gefiltert. Der Zugang wird dann auf der Visitenkarte einer Person angeboten, wenn diese bei mindestens einer genehmigten Lehrveranstaltung Vortragender ist.
Identifizierte Bedienstete erhalten für den Terminlistendruck aus der LV-Erhebung folgende 5 neue Optionen:
abgelehnte und gelöschte Termine anzeigen (wurden bisher nie ausgegeben)
Bei den Teilnehmendenexporten in der Übersicht der Gruppen einer LV und den Teilnehmendenexporten in der Übersicht der Teilnehmenden eines Anmeldeverfahrens wurden folgende Änderungen durchgeführt:
Neu zum Wintersemester 2021/22 (Stand 6.7.2021)
Release 222 (20.7.2021) / Release 223 (14.9.2021)
Button für "Alle auf/zuklappen" wurde für die Gruppen hinzugefügt
Darstellung der Informationsblocks wurde in Schritt 1 und 2 umformatiert, Labels hervorgehoben und Spaltenanzahl verringert.
Hinweise/Warnungen werden größer dargestellt; Label in Farbe des Icons
Präferenzzusatzlabels sind nun unter den Radiobuttons positioniert
Abgesagte Termine einer Gruppe werden inaktiv dargestellt
Teilverfahren und Gruppen werden inaktiv dargestellt, solange kein Studium gewählt wurde
Bei der Auswahl des SPO-Kontextes bei LV-Anmeldeverfahren und Prüfungsanmeldungen wurde die Darstellung auf mobilen Endgeräten verbessert.
Im An-/Abmeldedialog:
Die Alertbox bei der integrierten LV-An/Abmeldung wurde so angepasst, dass sie stets mittig am Bildschirm platziert ist.
Zusätzliches Icon wird bei Erfolgsmeldung angezeigt
Darstellung der Labels für bessere Lesbarkeit
Bei erfolgreicher An- bzw. Abmeldung wird nun zusätzlich zum Dialog eine kleine Snackbar unten angezeigt
Bei der Auswahl des SPO-Kontextes bei LV-Anmeldeverfahren wurde die Darstellung auf mobilen Endgeräten verbessert.
Die Integrationsstile für die Buttons im persönlichen Kalender und Terminkalender wurden überarbeitet.
LV-Detailseite, Abschnitt Termine und Gruppen: Disabled-Darstellung von abgesagten Terminen
Alle/weniger anzeigen für Listendarstellung wurde zugänglicher gemacht: weniger anzeigen wird zusätzlich oben an der gleichen Position wie das "alle anzeigen" dargestellt.
Überarbeitung der Darstellung von Gleichen LVs im Anmeldeverfahren: Ab einer Anzahl von 2 gleichen Lehrveranstaltungen wird eine LV angezeigt und alle weiteren können mit "... alle anzeigen" aufgeklappt werden
Responsive Stile bei Filteranzeige für besonders kleine Displays: Umbruch zwischen mehreren Buttons ermöglicht
Die Filterdialoganzeige (bei Übersichtslisten wie bspw. Alle Lehrveranstaltungen) wurde auf Material Overlay umgestellt. Dadurch haben sich ein paar Stile als redundant/obsolet erwiesen.
Bug bei klickbarer Fläche bestimmter Link-Buttons wurde korrigiert
Hinweis für nicht unterstützte Browser
Beim Aufruf der Anmeldung zur LV aus dem Curriculum Support werden Studium und SPO-Kontext der Lehrveranstaltung als Vorschlagswerte in die Anmeldemaske übernommen.
Bei der Selbstanmeldung in Anmeldeverfahren wird ein eindeutiger SPO-Knoten als SPO-Kontext vorgewählt, auch wenn alternativ eine freie Anmeldung möglich wäre.
Nach erfolgreichem Durchführen von Anmeldungen und Änderungen an Anmeldungen und Abmeldevorgängen wird das Ergebnis auf einer eigenen Seite angezeigt. Diese entspricht im Format der Bearbeitungsmaske und wird mit einem eigenen Status im Wizard dargestellt.
Diverse weitere kleinere Anpassungen
Notification Banner nach dem Ausführen von Aktionen
Abmeldebutton zusätzlich mit Icon
Ausrichtung des Studienplankontextes links verbessert und Formularlinie hinzugefügt
Teilnehmerbegrenzung:
Gibt es keine extra am Verfahren, aber in den zugeordneten Gruppen, wird auf die Teilnehmerbegrenzung der Gruppen hingewiesen.
Zur Anzahl max. Teilnehmer einer Gruppe wird Studierenden die Anzahl besetzter Fixplätze angezeigt
LV-Anmeldungen können nun nach dem Status gefiltert werden.
Beim Aufruf von Terminen zu LV-Anmeldungen kann wahlweise die Sicht zur Einschränkung der anzuzeigenden Termine (Planansicht) oder direkt der persönliche Terminkalender geöffnet werden.
Wegen eines internen Fehlers wurden bei kontinuierlicher Fixplatzvergabe zu einfachen Anmeldeverfahren (nicht komplexen) von Verfahrensanmeldungen auf Fixplatz die nachträglich angemeldeten oder zugelassenen LV-Gruppenanmeldungen nicht auf Fixplatz gehoben.
Korrektur der Regeln zur Queue für die kontinuierliche Fixplatzvergabe:
Neu zum Sommersemester 2021 (Stand 18.2.2021)
Release 220 (3.2.2021) / Release 221 (26.2.2021)
Das Kopieren von LV-Gruppen und Terminen aus dem alten Studienjahr wurde in einen asynchronen Prozess umgewandelt, damit man bei großen Datenmengen nicht in ein Timeout läuft. Die Kopier-Funktionalität hat sich nicht verändert - lediglich das Ausführen des Kopiervorgangs läuft nun asynchron (mit Fortschrittsinformationen).
Termine/Gruppen Semesterkopie - Fehlerbehebung: Wurde bei der Quellgruppe (z.B. "Gruppe 1") die Option "Termine in bestehende Standardgruppe kopieren" gewählt, so wurden die Termine zur Standardgruppe kopiert. Fälschlicherweise wurde zusätzlich die "Gruppe 1" in der Ziel-LV angelegt.
Das Textfeld bei Lehr- und Lernmethode wird nun wieder korrekt angezeigt.
Ein Darstellungsproblem bei der Terminliste in der LV-Detailansicht wurde behoben.
Ein Fehler bei der Anzeige der SPO-Kontexte bei der LV-Anmeldung wurde behoben.
Wenn bei einer LV mit Anmeldeverfahren nicht die erste Gruppe ausgewählt wird, wird der SPO-Kontext nun korrekt gespeichert.
Wegen eines Logikproblems im Code konnte es in Ausnahmefällen zur doppelten Anmeldung zu einem Anmeldeverfahren kommen. Der Code wurde angepasst und die Transaktionssteuerung verbessert, sodass dies nicht mehr möglich ist. Es ändert sich keine Funktionalität.
Da alle Lehrveranstaltungen online stattfinden und zum großen Teil auch asynchron "besucht" werden können, melden sich ein paar Studierende in einem Semester zu sehr vielen Lehrveranstaltungen an. Wir hatten bis jetzt Fälle mit über 40, über 70 und über 90 Anmeldungen.
Die Anmeldemaske eines Verfahrens zeigt den Studierenden mögliche Terminkollisionen von LV Gruppen in dem Verfahren mit Lehrveranstaltungen an, zu denen sie bereits angemeldet sind. Ist ein Student bereits zu sehr vielen Lehrveranstaltungen angemeldet und das Anmeldeverfahren, das er nun aufruft, hat viele Gruppen (bisherige Fälle zwischen 15 und 55), übersteigt diese Matrix aus zu berechnenden Terminkollisionen die Ladezeit.
Der betreffende Studierende stellt also fest, dass die Anmeldeseite nicht lädt und erhält den bereits bekannten Fehler 500.
=> Er kann sich dann noch an einen Sachbearbeiter wenden, der ihn anmeldet.
Inwiefern ein Studierender tatsächlich sehr viele Lehrveranstaltungen in einem Semester wahrnehmen kann oder ein Studierender in einen bunten Blumenstrauß aus dem Lehrangebot nur einmal hineingeschnuppert und sich von denen, die er nicht wahrnimmt, nur nicht wieder abgemeldet hat oder ob im Einzelfall vielleicht nicht für den eigenen Bedarf auf Lehrinhalte zugegriffen wird und wenn, ob aus kommerziellen Interessen oder ehrenamtlicher Gedanken, lässt sich nur anhand der Anmeldedaten nicht beurteilen.
Neu zum Wintersemester 2018/19 (Release 210)
Durch die Auswahl eines Datums im Datepicker (Kalendersteuerelement) des persönlichen Kalenders wurden Einstellungen wie Zeitraum (Tag, Monat, Woche, usw.) und Listenansicht zurückgesetzt. Dieser Solv behebt den Fehler für R210.
Die Schaltfläche "Heute" ist nun am aktuellen Tag im Ressourcenkalender deaktiviert.
Im LV-Kalender wurde eine fehlerhafte Funktionalität des "Heute"-Buttons in der Tagesansicht behoben.
Vom Batchjob versendete E-Mails zum Verschieben, Absagen oder Löschen eines Termins enthielten die Daten der jeweiligen Termine doppelt. Der Fehler wurde behoben.
In der Suche nach freien Ressourcen bzw. beim Anlegen/Bearbeiten von Terminen werden nun nicht erlaubte Zeichen in den Uhrzeitfeldern ignoriert. D.h. nur Zahlen und Doppelpunkte werden zur Suche nach der Uhrzeit im Comboboxfeld ausgewertet.
Bei einer Eingabe von mehr als 12 Zeichen in einem Uhrzeitfeld (Suche nach freien Ressourcen bzw. Anlegen/Bearbeiten von Terminen) wird der Benutzer nun darauf hingewiesen, dass die Eingabelänge des Suchstrings auf 12 Zeichen beschränkt ist.
Das Uhrzeitfeld in der Maske zur Erstellung/Bearbeitung von Terminen passt sich nun unabhängig von der individuell eingestellten Systemschriftgröße (Applikation 'Persönliche Einstellungen' -> 'Schriftgrad') korrekt an, d.h. auch bei einer Schriftgrad-Einstellung "klein" ist die dargestellte Uhrzeit in der Auswahlliste vollständig sichtbar.
Die Sortierung der Berechtigungsprofile in der Auswahlliste der Terminerstellungsmaske wurde nun angepasst: Gruppiert wird die Liste zunächst nach den Berechtigungsprofiltypen. Innerhalb eines Typs wird nach dem Sortierungswert sowie nach dem Namen der Profile sortiert.
Behebung eines Fehlers beim Löschen von abgelehnten Wunschterminen: Abgelehnte Termine erhalten nun bei Lösch-Aktionen den Status "gelöscht".
Im Tab "Von mir verwaltete Ressourcen" wurde beim Sortieren, Seitenwechsel und Filtern die Anzeige von Seitenwechsel und Index dupliziert. Dieser Solv behebt den Fehler für R210.
Wird ein Sachbearbeitertermin erstellt und existieren zu diesem Zeitpunkt und für diese Ressource bereits Lehrveranstaltungs- bzw. Prüfungstermine, so werden die zuständigen Personen (Prüfer, Vortragender, usw.) der Kollisionstermine per Mail verständigt. Wird der Sachbearbeitertermin für heute bzw. morgen fixiert, so erfolgt die Verständigung sofort. Liegt das Datum des Sachbearbeitertermins weiter in der Zukunft, so wird die Verständigung vom bestehenden Batchjob (Versand nachts) übernommen.
Im Tab Ressourcenübersicht verschwanden die Tooltips, nachdem man in den Tab "Berechtigungsprofil" wechselte und danach wieder in den Tab Ressourcenübersicht zurückkehrte - dies wurde behoben.
Beim Setzen eines Gültigkeits-Ende-Datums (gültig-bis-Feld) in der Zielgruppenverwaltung von Berechtigungsprofilen endete die jeweilige Berechtigung vorzeitig um 00:00:00 Uhr des gesetzten Datums, wodurch die Gültigkeit de facto um einen Tag früher endete. Hiermit wird behoben, dass eine Berechtigung einschließlich des gültig-bis-Datums (bis 23:59:59 Uhr) gilt.
In der Zielgruppenverwaltung wurde in der Tabelle mit den zugeordneten Personen kein Name hinterlegt, wenn die Visitenkarte der zugeordneten Person deaktiviert war. Mit diesem Solv wird in solchen Fällen - wie sonst auch - der Name ohne Link-Funktionalität angezeigt.
In der Trefferliste der Suche nach freien Ressourcen wird die zusätzliche Spalte "Gebäudebereich" angezeigt. Eingeblendet wird die Spalte nur, wenn nach Räumen oder einer der darunterliegenden Ressourcenkategorien gesucht wird.
Neu zum Wintersemester 2018/19 (Release 210)
Suche nach Lehrveranstaltungen: Bei Bearbeitung/Erstellung/Löschung eines Termins zu einer Lehrveranstaltung in der Ergebnisliste der Suche wurde die Sicht im Hintergrund aktualisiert. Dies hatte ein Zurücksetzen aller Such- und Filereinstellungen sowie das erneute Laden der LV-Liste zur Folge. Der Fehler wird hiermit behoben - die Aktualisierung der Sicht wird nun unterbunden.
In der Liste "Lehrveranstaltungsangebot" wurde die Header-Spalte mit der Anzahl der gefunden Lehrveranstaltungen entfernt.
Die LV-Parametermaske sowie die Personenzuordnungsmaske (organisations- und personenbezogen) wird nun in einem größeren Fenster dargestellt.
Beim Feature "Beschreibung/Vortragende wegkopieren" (LV-Detailansicht) sowie in der LEH-Administration (Aktion "Lehrveranstaltungen kopieren" mit angehakter Option 'Mitwirkende') wird nun verhindert, dass Lehraufträge für Mitwirkende ohne Referenz auf einen Lehrauftrag eines Vortragenden erstellt werden.
Beim Kopieren von Lehrveranstaltungen wurde bei der Selektierung der Personen eine Einschränkung vergessen. Dies hatte zur Folge, dass eine Person mehrfach kopiert wurde. Der Fehler wird hiermit behoben.
Die LV-Sicht "Lehrveranstaltungstermine" war nach fehlerhaftem Löschen oder Absagen nicht mehr editierbar - der Fehler wird hiermit behoben.
Im Zuge der Erstellung einer neuen LV-Gruppe wurde bei fehlerhaften Eingaben (z.B. ungültige Datumsangaben) der Gruppenname auf den ursprünglich vorgeschlagenen Namen zurückgesetzt. Der Fehler wird hiermit behoben.
Beim Feature "LV-Anmeldefristen administrieren" wird das An- und Abmeldeendedatum zu Lehrveranstaltungsgruppen in Zukunft immer mit der Uhrzeit 23:59:59 gespeichert. Bestehende Datumswerte zum An- und Abmeldeende wurden migriert und haben nun auch den Uhrzeitwert 23:59:59.
Die Anleitung "Erste Schritte für Mitarbeitende" zeigt Mitarbeitenden die wichtigsten ersten Schritte, mithilfe derer Sie unsere IT-Dienste nutzen können und selbst erreichbar werden.
Wir haben das Webinar "Einführung für TUMonline-Beauftragte" am 20. März 2018 aufgezeichnet. Das Video steht nun online zur Verfügung.
Seit Kurzem steht Ihnen das Video unseres Webinars "Benutzermanagement in TUMonline: Eine Einführung" vom 15. Mai 2018 zur Verfügung.
Das IT-Servicezentrum lädt herzlich zum Webinar "Benutzermanagement in TUMonline" am Dienstag, den 15. Mai 2018, 13:00 Uhr ein.
Im Rahmen des ca. 15-20-minütigen Webinars aus der Reihe "IT zum Dessert" erfahren Sie unter anderem
Sie nehmen ganz bequem von Ihrem Rechner aus teil und haben im Anschluss an die Einführung auch die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen.
Mehr Infos zur Teilnahme und Link zum Online-Kursraum
Sie haben keine Zeit? Kein Problem - wir zeichnen das Webinar auf und stellen es online zur Verfügung unter http://www.it.tum.de/webinare/videos/.
Kontakt: it-support@tum.de
Das IT-Servicezentrum lädt herzlich zum Webinar "Funktionen und Berechtigungen in TUMonline – eine Einführung für TUMonline-Beauftragte" am Dienstag, den 20. März 2018, 13:00 Uhr ein.
Im Rahmen des ca. 15-20-minütigen Webinars aus der Reihe "IT zum Dessert" erfahren Sie unter anderem
Sie nehmen ganz bequem von Ihrem Rechner aus teil und haben im Anschluss an die Einführung auch die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen.
Mehr Infos zur Teilnahme und Link zum Online-Kursraum
Sie haben keine Zeit? Kein Problem - wir zeichnen das Webinar auf und stellen es online zur Verfügung unter http://www.it.tum.de/webinare/videos/.
Kontakt: it-support@tum.de
Aus der Webinarreihe "IT zum Dessert" sind wieder zwei neue Videotutorials für TUMonline entstanden:
Um die Videos ansehen zu können, benötigen Sie Ihre TUM-Kennung und das zugehörige TUMonline-Passwort.
Weitere Infos zu Webinarreihe und Videotutorials
Two new video tutorials for TUMonline have emerged from the webinar series "IT for Dessert":
To watch the videos, you need your TUM ID and the corresponding TUMonline password.
Further information about the webinar series and video tutorials
In diesem sehr umfangreichen Beitrag informieren wir Sie im ersten Abschnitt, warum in TUMonline neben der Aufschlüsselung des Lehrauftragstyps bei den Lehrpersonen auch eine Bereinigung der Lehrveranstaltungsarten notwendig ist.
Im zweiten Abschnitt erläutern wir im Detail, wie die beiden Lehrveranstaltungsarten Vorlesung-Übung (VU) und Kurs (KS) ab dem Studienjahr 2017/18 umgestellt werden. In den Abschnitten 3 und 4 haben wir je LV Art einige Fallbeispiele zusammengetragen, die wir stichprobenartig gefunden haben.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Fakultät, ob die Umstellung und Vereinheitlichung per Script beauftragt wurde oder bis wann Sie die Änderung der LV Art selbständig durchführen sollen. Eine Anleitung dazu finden Sie im Anhang.
Im Rahmen der Novellierung der Semesterdaten sollen Daten aus zentralen TUM Systemen automatisch in einer zentralen Datenbank aggregiert werden, um so die Lehrstühle der TUM zu entlasten und die Datenqualität zu verbessern.
Regelmäßige Anfragen vom Ministerium, Politikern und auch der Presse erfordern einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Daten und Detailierungsgrad.
Gegenwärtig greift die TUM hierzu auf die Semesterdaten zu, die semesterweise von jedem Lehrstuhl über eine SAP-Schnittstelle eingepflegt werden. Die Daten umfassen Informationen auf Lehrstuhlebene zu der erbachten Lehrleistung, Anzahl korrigierter Prüfungen, beteiligten Lehrbeauftragten, Betreuung von Doktoranden und Habilitanden, Publikationen aber auch Vorträgen und Gastwissenschaftlern.
Fakultätsverwaltungen wiederum verwenden diese Daten für ihre interne Mittel-, Stellen- und Aufgabenverteilung.
Viele der oben genannten Daten sind gegenwärtig schon in IT-Systemen der TUM eingepflegt, z.B. die Lehr- und Prüfungsleistung in TUMonline. Neben der wichtigen Aufschlüsselung des Lehrauftragstyps in „Lehre“ und „Orga“ bei den Lehrpersonen (vgl. vorangegangene Rundmail), sind zudem auch zwei Lehrveranstaltungsarten nicht verwendbar.
Dies sind Vorlesung-Übung (VU) und Kurs (KS).
HRSL und HR1 haben eine Liste der verwendbaren Lehrveranstaltungsarten erarbeitet. Die inhaltlichen Beschreibungen stellen Eckpunkte dar, wir gehen davon aus, dass diese je nach Fachgebiet unterschiedlich gelebt werden und das auch weiterhin sollen. Zusätzlich haben wir Ihnen die jeweiligen Anrechnungsfaktoren für die individuelle Lehre sowie die Gruppengrößen angegeben, mit denen in der Kapazitätsrechnung gerechnet wird. Auch die vorgegebenen Gruppengrößen sind nicht verpflichtend, sondern dienen nur zu Ihrer Information im Rahmen der Ausgestaltung Ihrer Lehre.
Der Besuch des Rechnungshofes 2015 und die damit verbundene Überprüfung der Prozesse der Dokumentation der individuellen Lehrverpflichtung hat gezeigt, dass auch im Bereich der Lehrveranstaltungen und deren Abbildung in TUMonline (als unserem Vorlesungsverzeichnis) eine saubere Buchführung erwartet wird.
Die Lehrveranstaltungsarten Vorlesung-Übung (VU) und Kurs (KS) müssen ab dem Studienjahr 2017/18 umgestellt werden. Um welche Lehrveranstaltungen es sich je Fakultät handelt, haben wir Ihnen in den beigefügten Excel Tabellen nach betroffenen Fakultäten zusammengefasst.
Hierbei sind jedoch zwei unterschiedliche Ausgangssituationen zu unterscheiden:
Sofern sich Ihre Fakultät keine Umstellung per Script wünscht, ändern Sie bitte die Lehrveranstaltungsart für die betreffenden VU- bzw. KS-Lehrveranstaltungen im WS 2017/18 bzw. im SS 2017 am GHK selbständig. Eine Anleitung dazu finden Sie im Anhang.
Fall 1. VU war eigentlich schon immer eine Vorlesung, eine Historisierung der LVs bis SS2017 ist nicht erforderlich.
Beispiel: TUWZO9R - 920607787 Angewandte Physik (4SWS VU, SS 2016/17)
Lösungsweg dazu:
Im GHK Management die betreffende VU im WS 17/18 bzw. im SS 17 suchen, auf den GHK klicken, GHK bearbeiten, die LV-Art von VU auf VO für alle LVs des GHKs (d.h. über alle Studienjahre) ändern.
Fall 2. VU war eigentlich schon immer nur ein Bündel Übungsgruppen, eine Historisierung der LVs bis SS2017 ist nicht erforderlich.
Beispiel: TUEDS02 - 0000001992 Einführung in die Berufspädagogik (2SWS VU, SS 2016/17)
Lösungsweg dazu:
Im GHK Management die betreffende VU im WS 17/18 bzw. im SS 17 suchen, auf den GHK klicken, GHK bearbeiten, die LV-Art von VU auf UE für alle LVs des GHKs (d.h. über alle Studienjahre) ändern.
Fall 3. VU ist eine Kombination aus Vorlesung und Übung. Eine Historisierung der LVs bis SS2017 ist erforderlich.
Beispiel: TUPHE51 - 0000000095 Experimentalphysik 2 (6SWS VU, SS 2016/17)
Lösungsweg dazu:
Nach der Semesterkopie SS17 auf SS18 stellen Sie die Kopien im WS 17/18 und SS 18 auf UE um. Informieren Sie den Modellierer Ihrer Fakultät, damit diesen Kopien ein neuer GHK zugewiesen werden kann. Der Modellierer Ihrer Fakultät prüft auch, welchen Angebotsknoten, die bisherige VU zugeordnet war, dupliziert diesen AKN und ordnet den neuen GHK der AKN-Kopie zu. Anschließend setzt er gültig bis beim AKN-Original auf SS17 und gültig ab bei der AKN-Kopie auf WS 17/18.
UE wird deshalb als Default gewählt, damit auch künftig bei Bedarf die Gruppen und Termine weiterkopiert werden können. Die Vorlesung kann dann schnell manuell erstellt werden, schneller als Übungen mit mehreren Gruppen.
Fall 4. KS kann genauso gut als Workshop deklariert werden, eine Historisierung der LVs bis SS2017 ist nicht erforderlich.
Beispiel: TUMWZLE - 0000004125 17S 1SWS KS Origin Schulung für Fortgeschrittene
Lösungsweg dazu:
Im GHK Management die betreffende KS im WS 17/18 bzw. im SS 17 suchen, auf den GHK klicken, GHK bearbeiten, die LV-Art von KS auf WS für alle LVs des GHKs (d.h. über alle Studienjahre) ändern.
Fall 5. KS war eigentlich immer schon eine Vorlesung oder eine Seminar, eine Historisierung der LVs bis SS2017 ist nicht erforderlich.
Beispiel Vorlesung: TUBVBPH - 0000002456 17S 4SWS KS Bauphysik Grundmodul
Beispiel Seminar: TUEDS11 - 0000000711 17S 1SWS KS Staatsexamenvorbereitungskurs Fachdidaktik Mathematik
Lösungsweg dazu:
Im GHK Management die betreffende KS im WS 17/18 bzw. im SS 17 suchen, auf den GHK klicken, GHK bearbeiten, die LV-Art von KS auf VO bzw. in SE für alle LVs des GHKs (d.h. über alle Studienjahre) ändern.
Fall 6. KS ist eine Kombination aus Vorlesung und Übung. Eine Historisierung der LVs bis SS2017 ist erforderlich.
Beispiel: TUBVLVW - 0000001891 17S 2SWS KS Asphaltfahrbahnen
Lösungsweg dazu:
Siehe Fall 3. Nach der Semesterkopie SS17 auf SS18 stellen Sie die Kopien im WS 17/18 und SS 18 auf UE um. Informieren Sie den Modellierer Ihrer Fakultät, damit diesen Kopien ein neuer GHK zugewiesen werden kann. Der Modellierer Ihrer Fakultät prüft auch, welchen Angebotsknoten, die bisherige VU zugeordnet war, dupliziert diesen AKN und ordnet den neuen GHK der AKN-Kopie zu. Anschließend setzt er gültig bis beim AKN-Original auf SS17 und gültig ab bei der AKN-Kopie auf WS 17/18.
Ab dem Wintersemester 2017/18 tritt eine zentrale Änderung am Lehrauftragstyp der Lehrperson „Dozent“ in Kraft.
Bis Sommersemester 2017 wurde für den Dozenten nur der Lehrauftragstyp „Pflicht“ genutzt. Damit künftig die Lehrleistung in TUMonline korrekt erfasst werden kann, gibt es für den Dozenten ab dem Wintersemester 2017/18 zwei Lehrauftragstypen zur Auswahl: „Lehre“ oder „Orga“.
Nach der Datenübernahme vom WS 2016/17 ins WS 2017/18 wurde als Default der Lehrauftragstyp von „Pflicht" auf „Lehre“ bei allen einer LV im WS 2017/18 zugeordneten Dozenten geändert. Hierdurch muss in den Fakultäten und Lehrstühlen der Lehrauftragstyp nur bei denjenigen Dozenten manuell geprüft und auf „Orga“ geändert werden, die nicht unmittelbar selbst lehren, sondern die LV organisatorisch unterstützen bzw. der LV nur zugeordnet sind, um Bearbeitungsrechte an den Daten in TUMonline zu erhalten.
Wird eine Lehrveranstaltung nachträglich aus einem vergangenen Semester in das WS 2017/18 oder später kopiert, wird natürlich der Lehrauftragstyp „Pflicht“ von dort mitkopiert, der dann manuell je Dozent in „Lehre“ bzw. „Orga“ umgestellt werden muss.
In der Lehrfunktion Vortragender werden auch Personen mit Lehrauftragstyp „Orga" weiterhin als „Dozent“ angezeigt.
Den Lehrauftragstyp können Sie bei bereits zugeordneten Personen in der Personenzuordnungsmaske sehr einfach umstellen, sowie direkt beim Hinzufügen weiterer Personen auswählen. Sicher haben Sie inzwischen schon festgestellt, dass es hierbei nun auch möglich ist, 0 SWS bei der Dauer je Dozent einzutragen.
Ebenfalls in der Personenzuordnungsmaske können seit SS 2017 Betreuende auf gleiche Weise wie Vortragende hinzugefügt werden. Auch die nachträgliche Umstellung der Lehrfunktion von Vortragendem auf Betreuenden ist dort einfach möglich.
Der Vorteil der Lehrfunktion „Betreuender“ ist, dass diese für die Öffentlichkeit nicht angezeigt werden, aber doch eine Vielzahl von Rechten haben.
Für die sichere Installation des eduroam WLANs haben wir Ihnen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Betriebssysteme Android, iOS, macOS und Windows erstellt.